Begonia elatior oder anders gesagt Winterbegonie ist eine einzigartige Zierpflanze, die sich perfekt für den Eigenanbau, auf Balkonen und im Garten eignet. Sein größter Vorteil sind die auffälligen Blüten, die auch im Winter an der Pflanze verbleiben. Es ist sicherlich wert zu wissen, wie die Pflege und Kultivierung dieser interessanten Pflanze aussieht.
Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Wie sieht Winterbegonie aus?
Begonia elatior ist eine strauchige Pflanze, die bis zu 40 cm hoch wird. Sie werden immer beliebter als Topfblumen mit auffälligen, herzförmigen Blättern. Die Farbe der Blätter hängt von der jeweiligen Sorte ab. Hausbegonie kann intensiv grünes Laub bis hin zu Violetttönen haben.
Der größte dekorative Wert der Pflanze sind ihre beeindruckenden Blüten. Winterbegonie hat volle, halbgefüllte oder einzelne Blüten. Das Blütedatum kann zu jeder Jahreszeit erfolgen. Begonia elatior blüht oft im Herbst und Winter und verleiht der Inneneinrichtung einzigartige Effekte. Die Farbe der Blüten hängt von der jeweiligen Sorte ab. Farben in warmen, gedeckten Farben dominieren. Winterbegonien können gelbe, orange, rote oder weiße Blüten produzieren.
Im Sommer kann Begonie elatior im Garten angebaut werden. Am besten pflanzt man sie in einen Topf, damit sie vor Beginn der Wintersaison leicht umgestellt werden kann. Topfbegonie ist nicht schwer zu pflegen, aber einer ihrer Nachteile ist ihre geringe Vitalität. Begonia elatior stirbt normalerweise nach zwei oder drei Jahren Kultivierung ab.
Winterbegonie im Garten - wächst im Topf
Topfbegonie erfordert angemessene Bedingungen. Seine Pflege ist nicht schwierig, aber die Basis ist die Wahl des richtigen Substrats im Topf und des richtigen Standorts. Unsere Hausbegonie wächst am besten in einem fruchtbaren, humosen Boden mit einem leicht sauren pH-Wert.
Als Pflanze aus den tropischen Wäldern Südamerikas gedeiht Begonia elatior gut an sonnigen Standorten. Eine Belichtung aus dem Süden wird jedoch nicht empfohlen. Die Pflanze kommt am besten mit diffusem Licht zurecht und verträgt Positionen mit hellem Schatten. Zu viel intensives Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen.
Der Anbau einer Pflanze im Garten ist aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit möglich. Topfbegonie macht sich auf Balkonen und Terrassen gut. Manche behandeln sie als einjährige Pflanze, aber auch Topfblumen eignen sich perfekt zu Hause. Nach dem Ende der Sommersaison können sie drinnen wieder blühen, was für interessante dekorative Effekte sorgt. Nach der Blüte reicht es aus, die Pflanze richtig zu pflegen, um in der nächsten Saison ihre Aussicht zu genießen. Der Anbau nach dem Ende der Saison ist nicht anspruchsvoll und die Pflanze kann in einem warmen Raum aufgestellt werden. Die Umgebungstemperatur sollte nicht unter 18 . fallen 0C.
Im Winter können wir Begonien auf der Fensterbank an der Südseite platzieren. Es genügt, darauf zu achten, dass die Pflanze weder Zugluft noch niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist. Daher lohnt es sich, ein Fenster oder eine Balkontür beim Öffnen an einen sicheren Ort zu bringen. Die Winterbegonie fällt durch ihre dekorativen Blüten auf, ihre Blätter sind aber auch ein interessantes Ornament. Daher kann die Pflanze zu einem interessanten Element der Inneneinrichtung werden, das zu jeder Jahreszeit ein interessantes Design bietet. Die richtige Pflege nach der Blüte regt die Pflanze zu weiterem Wachstum an und lässt die Topfbegonie schnell blühen. Es ist auch eine gute Idee, regelmäßig junge Setzlinge zu sammeln, damit Sie viele Jahre lang die spektakulären Blüten genießen können. Wenn Sie weitere Ratschläge und Informationen suchen, schauen Sie auch vorbei hier gesammelte Artikel über Begonien.
Begonienpflege - richtiges Gießen und Düngen der Pflanze im Topf
Richtiges Gießen und Düngen der Pflanze im Topf sorgt für ein gutes Wachstum und eine intensive Blüte. Die Heimbegonie bevorzugt das Gießen mit so wenig Kalzium wie möglich. Dies wird die Entwicklung der Pflanze beeinflussen.

Im Sommer können wir Blumen in den Garten stellen. Wir gießen zwei- bis dreimal die Woche. Das Substrat sollte feucht, aber nicht zu stark durchnässt sein. Unsere Topfblumen reagieren schlecht auf überflutete Blätter. Deshalb leiten wir das Wasser direkt auf den Stand und entfernen nach etwa einem Dutzend Minuten den Überschuss.
Topfbegonien müssen nach der Blüte regelmäßig entfernt werden. Als Ergebnis produziert sie mehr junge Blüten und sieht eleganter aus. Die Pflege basiert auch auf einer regelmäßigen Düngung. Haus- und Gartenbegonie muss einmal pro Woche gedüngt werden. Mehrkomponentendünger für blühende Pflanzen eignen sich hier gut. Die Düngung sollte von April bis Oktober fortgesetzt werden.
Nach der Blüte benötigen unsere Topfblumen Regeneration. Daher beschränken wir das Gießen und verzichten auf die Düngung. Zur richtigen Pflege gehört auch das Trimmen der Pflanze nach der Blüte. Es wird empfohlen, die Triebe auf ca. 15 cm zu beschneiden. Dies ermöglicht eine gute Blüte und eine üppige Blüte. Nach einigen Wochen nimmt die Topfbegonie ihr Wachstum wieder auf und blüht nach einiger Zeit wieder.
Wie kann man Topfblumen vermehren?
Hausbegonie ist eine schöne, aber kurzlebige Pflanze. Daher ist der Anbau oft mit der Notwendigkeit verbunden, junge Setzlinge zu erwerben. Im Allgemeinen erfolgt die Fortpflanzung durch das Sammeln junger, gesunder Triebe. Pflanzen werden nach der Blüte nicht vermehrt. Die beste Zeit, um einen jungen Sämling zu bekommen, ist der späte Frühling, der die besten Chancen zum Wurzeln bietet. Der entnommene Spross kann in die Wurzelpflanze getaucht und dann in ein feuchtes, reichhaltiges Substrat gelegt werden. Die Bewurzelung erfolgt bei einer Temperatur von etwa 20 Grad und erfordert mehr Luftfeuchtigkeit. Der Behälter mit jungen Sämlingen kann vorsichtig mit Folie abgedeckt werden, wodurch Sie optimale Bedingungen erhalten.
Das Züchten junger Sämlinge ist nicht kompliziert, erfordert jedoch Sorgfalt. Junge Begonien vertragen eine Übertrocknung sehr schlecht und eine Vernachlässigung in der Wurzelphase kann dazu führen, dass keine neuen Pflanzen gewonnen werden.
Begonien lassen sich auch durch Teilen von Klumpen vermehren, dies ist jedoch keine sehr beliebte Lösung. Eine andere Idee ist es, junge Setzlinge zu kaufen. Winterbegonien sind immer mehr beliebte Pflanzen, die in vielen Fachgeschäften zu finden sind. Der Vorteil dieser Lösung ist der attraktive Kaufpreis und die Möglichkeit, einen blühenden, dekorativen Sämling zu erwerben.