Die Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen ist eine Abgabe, die für die Durchführung von nicht mehrwertsteuerpflichtigen Rechtsgeschäften entrichtet wird. Seine Menge kann variieren. Finden Sie heraus, wann diese Steuer fällig ist und wie Sie sie begleichen können.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen - Grundlegende Informationen
Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen – was ist das?
Die Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen (PCC-Steuer) wurde durch das Gesetz vom 9. September 2000 über die Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen geregelt. Dieses Gesetz regelt sowohl die Höhe der Steuer, ihre Berechnungsmethode als auch die Umstände, unter denen sie zu zahlen ist.
Die PCC-Steuer gilt für alle zivilrechtlichen Verträge und gilt für Unternehmer sowie juristische und natürliche Personen, die keine Geschäfte betreiben. Einige dieser Verträge sind jedoch von PCC ausgenommen. Es lohnt sich jedoch zu wissen, welche Verträge dies erfordern können, um nicht unangenehmen Folgen seitens des Finanzamtes ausgesetzt zu sein.
Die Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen ist innerhalb von 14 Tagen ab Zahlungspflicht zu entrichten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Person, die diese Steuer zu entrichten hat, in keiner Weise zum Amt vorgeladen wird. Sie muss die Erklärung selbst abgeben, die Steuer berechnen und bezahlen.
Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen – in welchen Situationen wird sie erhoben?
Die Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen fällt nur an, wenn Gegenstand des zivilrechtlichen Vertrages Sachen oder Eigentumsrechte sind, die sich im Hoheitsgebiet Polens oder im Ausland befinden, sofern der Käufer seinen ständigen Wohnsitz in Polen hat und der Vertrag in diesem Land abgeschlossen wurde.
Nicht alle Verträge beinhalten PCC. Ihre Liste ist in Artikel 1 Absatz 1 des Gesetzes über die Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen von 2000 enthalten. Zivilsteuerpflichtige Verträge sind:
- Kaufverträge und Austausch von Waren und Eigentumsrechten;
- Geld- oder Sachkreditverträge;
- einige Spendenvereinbarungen;
- Leibrentenverträge;
- Erbteilungsverträge;
- Vereinbarungen über die Aufhebung des Miteigentums - im Rückzahlungs- oder Subventionsteil;
- Hypothekendarlehensverträge;
- Verträge über die Einrichtung eines geldwerten Gebrauchs und einer entgeltlichen Dienstbarkeit;
- unregelmäßige Depotvereinbarungen;
- Gesellschaftsvertrag.
Der Abschluss der vorstehenden Vereinbarungen bedeutet, dass der Steuerpflichtige 14 Tage Zeit hat, sich beim für seinen Wohnort zuständigen Finanzamt zu melden und die entsprechende Erklärung abzugeben. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel zur Grundsteuer?
Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen - Befreiungen
Das Gesetz über die Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen sieht auch eine ganze Reihe von Situationen vor, in denen eine Befreiung von der Zahlung dieser Steuer besteht. Die wichtigste davon ist der Verkauf von beweglichen Sachen (z. B. Autos oder elektronische Geräte) mit einem Wert von höchstens 1.000 PLN. In diesem Fall müssen Sie keine Steuern zahlen, auch eine Steuererklärung ist nicht erforderlich. Die anderen Situationen sind:
- Verkauf von Fremdwährungen und virtuellen Währungen,
- Verkauf des Eigentums an Land, das Teil eines Bauernhofs mit Holzelementen ist,
- Bardarlehen im engsten Familienkreis, die 9.637 PLN nicht überschreiten,
- Bardarlehen an Personen außerhalb der Familie und der erweiterten Familie, wenn der Betrag 1.000 PLN nicht überschreitet,
- Darlehen, die der Gesellschaft von einem Gesellschafter gewährt wurden.
Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen - Höhe der Steuer
Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen - Steuersätze
Die Steuersätze hängen von der Art des abzuwickelnden Vertrages ab. Sowohl diese als auch die Steuersätze für jede Vertragsart sind in Art. 6 des Gesetzes über die Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen von 2000. Es gibt fünf Arten von Steuersätzen für verschiedene Verträge:
1. Vereinbarungen über Verkauf, Tausch, Erbteilung und Auflösung des Miteigentums und bestimmte Schenkungen:
- 2 % der Steuerbemessungsgrundlage;
- Für andere Eigentumsrechte - 1% der Steuerbemessungsgrundlage;
2. Steuer bei der Errichtung einer Hypothek:
- Zur Sicherung bestehender Forderungen - 0,1% des Betrags der gesicherten Forderungen;
- Um Forderungen mit einem unbestimmten Betrag zu sichern - 19 PLN;
3. Verträge über die Errichtung einer Nutzung oder Dienstbarkeit gegen Entgelt - 1 % der Steuerbemessungsgrundlage;
4. Darlehen - 2% der Steuerbemessungsgrundlage;
5. Unternehmen - 0,5% der Steuerbemessungsgrundlage.
Die Besteuerungsgrundlage für jeden Rechtsvorgang ist unterschiedlich. Bei einem Kaufvertrag (zum Beispiel einem Auto) ist es der Marktwert der Sache und die Hypothek - der Marktwert der Immobilie.
Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen - Formel und Abrechnungen
Die Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen können Sie unter www.podatnik.gov.pl abrechnen. Leider kann die Abrechnungsformel ziemlich kompliziert sein, da für verschiedene Verträge unterschiedliche Steuersätze gelten, daher ist es besser, einen vorgefertigten Rechner zu verwenden, der von der Regierung angeboten wird.

Das PCC-3-Formular selbst kann im Internet oder beim Finanzamt heruntergeladen werden. Sie können es persönlich abgeben oder per Einschreiben senden. Auch eine elektronische Abrechnung ist möglich, hierfür müssen Sie eine qualifizierte Signatur vorlegen oder durch Identifikation - Grunddaten, PESEL und die Höhe der Einkünfte aus der vorherigen PIT-Abrechnung. Mit diesen Daten können Sie die PCC-3 e-Declaration auf der Website des Finanzministeriums einreichen. Auf der Website haben Sie auch eine vollständige Vorlage zum Ausfüllen der Erklärung mit Informationen darüber, welche Daten dort enthalten sein sollen.
Erklärung zur PCC-Steuer
Ab dem 1. Juli 2022 gilt eine etwas andere Methode zur Abrechnung der PCC-Steuer. Es ist eine kollektive PCC-Erklärung erschienen, die Steuerzahler betrifft, die mehrere steuerpflichtige Tätigkeiten ausgeübt haben. Bis dahin war für jede dieser Aktivitäten eine PCC-3-Erklärung erforderlich, ab Mitte 2022 kann diese Verpflichtung jedoch anders und einfacher erfüllt werden.
Eine Sammelerklärung zur Besteuerung zivilrechtlicher Transaktionen ermöglicht die gleichzeitige Besteuerung mehrerer Tätigkeiten auf einem PCC-4-Formular. Die Kollektivsteuererklärung gilt jedoch nicht für alle zivilrechtlichen Verträge. Sie gilt nur für Verträge über den Kauf beweglicher Sachen, Verträge über den Kauf von Schutzrechten und Darlehensverträge.
Damit die Sammelsteuererklärung abgegeben werden kann, sollten alle Tätigkeiten innerhalb von 14 Tagen nach Unterzeichnung des ersten Vertrages abgeschlossen sein. Diese Art der Erklärung gilt sowohl für identische als auch für andere Verträge.
Spendenvereinbarung und PCC
Die Steuererklärung PCC-3 kann auch einen Spendeneintrag enthalten, jedoch unterliegen nicht alle Spenden der zivilrechtlichen Steuer. Eine Schenkung kann auch ein zivilrechtlicher Vertrag sein, aber in diesem Fall gilt ein anderes Recht und es fällt unter die Erbschafts- und Schenkungssteuer.
Es gibt nur sehr wenige Fälle, in denen die Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen im Zusammenhang mit Spenden steht. Geldspenden, alle beweglichen Sachen und Immobilien sowie bestimmte Rechte unterliegen grundsätzlich nicht der PCC-Besteuerung. Geht die Annahme jedoch mit der Übernahme von Schulden und Verpflichtungen des Schenkers einher, ist die Zahlung der Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen erforderlich. Das bedeutet, dass Sie PCC zahlen müssen, wenn Sie ein hypothekarisches Eigenheim erhalten. Wichtig ist, dass der Schuldübernahmevertrag keiner solchen Besteuerung unterliegt.