Ein bisschen Grün direkt aus den Tropenwäldern zu Hause ist schon möglich. Ein Beispiel ist die Kultivierung eines Bengal-Ficus im Topf. Ficus benghalensis ist ein pflegeleichter Baum mit sattgrünen Blättern. Was sind die Merkmale des Bengal-Ficus? Was sind die Voraussetzungen für die Pflege und den Anbau einer Banane? Über all dies im folgenden Artikel.
Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Ficus benghalensis - Topfpflanzen aus Indien
Ficus ist eine Pflanze, die zur Familie der Maulbeeren gehört. Weltweit gibt es etwa 1.000 Sorten. Einer von ihnen ist der Bengalische Feigenbaum, allgemein bekannt als Banian. Dieser Baum stammt hauptsächlich aus Indien, wächst aber auch oft in Australien, Indonesien und Teilen des tropischen und subtropischen Asiens. Ficus benghalensis kann auch zu Hause problemlos im Topf angebaut werden. Es ist ein Ersatz für Vegetation aus subtropischen oder tropischen Regionen.
Der natürlich vorkommende Bengal-Ficus zeichnet sich durch vertikale Triebe aus, die in den Boden wachsen. Sie sind zusätzliche Stämme, die Wasser und nahrhafte Mineralsalze transportieren. Rekordgroßer Ficus benghalensis wächst in Kalkutta im örtlichen botanischen Garten. Sie hat etwa 2.880 Stämme und wird "Big Banana" genannt. Unter natürlichen Bedingungen kann die Krone des Bengal-Ficus eine Fläche von bis zu 2,1 ha bedecken.
Bengalischer Ficus aus Indien oder Pakistan hat große und glänzende Blätter. Bei jungen Sämlingen sind sie braun, während der ausgewachsene Baum sie dunkelgrün hat. Der bengalische Ficus hat runde und rote Früchte, die Feigen genannt werden. Der Ficus zu Hause kann nicht die Größe eines Baumes erreichen, der unter natürlichen Bedingungen wächst. Home Ficus hat Blätter von 20 cm Länge, die ungewöhnlich groß und gleichzeitig rau sind.
Bengalischer Ficus - Anbau und Samen
Einen Ficus zu Hause anzubauen ist nicht allzu kompliziert. Zu Beginn ist es eine Überlegung wert, ob Sie sich für kleine Samen oder einen fertigen Sämling entscheiden. Die Auswahl der Samen ist günstiger, erfordert aber auch mehr Zeit für die zukünftige Kultivierung. Andererseits sind die Setzlinge in Töpfen bereits etwa 30 cm hoch und kosten je nach Größe etwa 20 PLN.
Bengal-Ficus-Samen sollten auf Universalerde gesetzt werden, vorzugsweise unter Zugabe von Sand, Perlit oder Vermiculit. Damit die Samen keimen, brauchen sie viel Sonne und eine hohe Temperatur von 25-30 Grad Celsius. Der Boden sollte fruchtbar und wasserdurchlässig sein, da eine leichte Übertrocknung zum Absterben der Samen führen kann. Ficus zu Hause kann bis zu 3 Monate sprießen. Gelingt dieser Vorgang, ist die weitere Pflege des Bengal-Ficus deutlich einfacher.

Empfohlene Düngemittel für Blumen in Haus und Garten
Ficus zu Hause sollte regelmäßig nachgepflanzt werden. Dies ist besonders bei jungen Exemplaren wichtig. Es reicht jedoch aus, diese Aktivität einmal im Jahr im Frühjahr zu wiederholen. Bei älteren Bananen kann nur die oberste Erdschicht ersetzt werden. Wenn der Bengal-Ficus nicht mehr wächst oder sich die Wurzeln außerhalb ausbreiten, muss der Topf durch einen größeren ersetzt werden. Ansonsten mag Ficus benghalensis etwas enge Töpfe. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei dieser Artikel über den Anbau des Frühlingsficus.
Bananenpflege - praktische Ratschläge
Bengalische Ficus haben einen geringen Wartungsbedarf. Achten Sie wie bereits erwähnt darauf, dass der Standort des Feigenbaums im Haus sehr sonnig ist. Es ist jedoch nicht erforderlich, sie direkter Sonneneinstrahlung oder einem Heizkörper auszusetzen. Solche extremen Temperaturen können zu Wachstumshemmungen führen.
Die Umgebungstemperatur der Banane sollte zwischen 18 und 24 Grad Celsius liegen. Wichtig ist, dass die Temperatur nicht plötzlich unter 15 Grad Celsius fällt. In Bezug auf die Luftfeuchtigkeit wird Ficus benghalensis gerne mindestens einmal pro Woche mit Wasser besprüht. Die Blätter können auch mit einem feuchten Schwamm abgewischt werden.
Die regelmäßige Pflege des Bengal-Ficus zu Hause ist auch seine systematische Bewässerung. Diese Ficus-Sorte benötigt viel Wasser, aber nur, wenn die oberste Erdschicht austrocknet. Die Erde im Topf sollte immer mit Feuchtigkeit versorgt werden. Auf der anderen Seite ist jedoch nachteilig, dass das Wasser nach dem Gießen lange im Topf verbleibt. Diese Situation kann zum Verrotten der Wurzeln und Blätter führen. Erwähnenswert ist auch ein spezieller Dünger für Grünpflanzen, der während des schnellsten Wachstums des Bengal-Ficus sogar alle zwei Wochen ausgebracht werden kann. Ficus sind schöne Zimmerpflanzen.