Geranien sind schön. Darüber hinaus stellen sie keine besonderen Anforderungen, sodass sie häufig auf Balkonen auftreten. Das Ende der Saison muss nicht bedeuten, dass Sie Ihre Pflanzen entsorgen müssen. Die Überwinterung von Pelargonien ist möglich, aber leider nicht einfach. Die Art erfordert besondere Bedingungen. Erfahren Sie, wie Sie Geranien im Winter behandeln.
Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Pelargonie überwintern - die Grundregeln
Geranien wachsen natürlich im Mittelmeerraum. Sie sind mehrjährige Pflanzen, eignen sich aber unter unseren klimatischen Bedingungen nur für den Balkonanbau. Und da die Pflanzen auf dem Balkon den Winter nicht überleben - sie sind sehr frostempfindlich - werden sie am häufigsten im Herbst, wenn sie aufhören zu blühen, rausgeworfen.
Natürlich können Balkongeranien auch zum Überwintern in einer Wohnung verwendet werden, aber von Jahr zu Jahr werden sie schwächer und weniger attraktiv. Damit sie jedoch dekorativ und schön sind, müssen sie eine Überwinterung mit Temperaturabfall durchmachen. Sie sollten mit Bedingungen versorgt werden, die denen unter natürlichen Bedingungen ähnlich sind. Meistens sind Topfgeranien jedoch für 3-4 Jahre Pflege hübsch. Später werden sie stark ausgedünnt.
Wie lagert man Geranien über den Winter? Sie sollten vorher vom Balkon genommen werden, bevor der Frost beginnt. Auch wenn die Blüte noch verweilt, sollten sie fest beschnitten und an einen kühlen Ort gebracht werden, um ihre Vegetation zu stoppen. Es ist wichtig zu wissen, dass Geranienblüten bei Raumtemperatur nicht aushalten können, da sie dann ständig wachsen und Blüten haben und mit der Zeit gelb werden. Pelargonienblüten sollten etwa 2 Monate vor dem Überwintern nicht gedüngt werden, um ihre Vegetation zu hemmen.
Überwinternde Pelargonie - Bedingungen
Geranien im Winter - Temperatur und Licht
Balkongeranien sollten in einem kühlen und hellen Raum aufgestellt werden. Die optimale Temperatur für sie liegt bei 5-10 Grad Celsius, oberhalb dieser Temperatur setzen die Pflanzen ihre Vegetation fort. Die Ausnahme sind großblumige Geranien, die während der Vegetationsperiode eine etwas höhere Temperatur vertragen - etwa 12-15 Grad Celsius. Wie lagert man Geranien über den Winter?
Töpfe mit Geranien werden an Orten platziert, die von natürlichem Licht beleuchtet werden. Im Keller oder in der Garage gedeihen sie daher nicht immer - im Schatten werden sie kränklich und dürfen nicht bis zum Frühjahr warten. Das Fehlen von Fenstern und Feuchtigkeit kann die Entwicklung von Pilzerregern verursachen, und während der Überwinterung treten häufig Schimmelflecken auf den Blättern auf. In einem ausgestatteten Keller können sich natürlich Fenster sehr gut entwickeln. Im Winter fühlen sich Geranien besonders in Wintergärten und Gewächshäusern wohl, wo es etwas wärmer ist als draußen. Es ist eine gute Idee, sie neben dem Fenster zu platzieren, damit sie Zugang zum Sonnenlicht haben. Die Pflanzen werden vor der Überwinterung beschnitten, damit sie nicht zu viel Platz einnehmen.
Überwinterung von Pelargonien - Erde für Töpfe
Grundsätzlich können Geranien in Töpfen überwintert werden, in denen sie auf dem Balkon standen. Es ist nicht erforderlich, das Substrat durch sie zu ersetzen. Normale, universelle Erde für Topfpflanzen eignet sich gut. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass sich am Boden eine größere Drainageschicht befindet, wodurch das Wasser besser von den Wurzeln abgeleitet wird.
Bei Beetgeranien werden die Pflanzen im Herbst sehr schonend ausgegraben, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Sie sollten vorsichtig in Töpfe oder Kisten bewegt und in den Boden gelegt werden. Auf den Boden wird eine Drainageschicht wie Kies und kleine Kieselsteine gelegt und dann durchlässiger Boden, der etwas Torf enthalten kann. Die Überwinterung von Beetgeranien erfolgt genauso wie bei Topfpflanzen. Im Frühjahr wird es möglich sein, sie mit einem Rabatt wieder zu pflanzen. Der Bodenaustausch kann das Risiko der Entwicklung von bodenbürtigen Krankheiten verringern. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei dieser Artikel über den Anbau von Kaskadenpelargonien.
Empfohlene Düngemittel für Blumen in Haus und Garten
Überwinternde Pelargonie - Pflege
Überwintern von Pelargonien - Düngen und Gießen
Geranien bereiten im Winter keine besonderen Probleme. Während der Ruhezeit brauchen sie überhaupt keine Düngung - sie erhalten keine Nährstoffe, da dies zu einer Wiederaufnahme der Vegetation und damit zum Auslaufen der Triebe führen kann. Die ersten Behandlungen werden erst Mitte Februar wieder aufgenommen, um die Pflanzen für den Außeneinsatz vorzubereiten.

Das Gießen sollte auf ein absolutes Minimum beschränkt werden. Die Behandlung erfolgt alle zwei Wochen, damit der Boden vor der nächsten Bewässerung Zeit hat, etwas anzutrocknen. Sie sollten jedoch den Zustand der Triebe überprüfen – sie sollten grün und frisch sein. Austrocknen und Vergilben kann bedeuten, dass die Überwinterung nicht funktioniert. Verrottende Pflanzen müssen sofort entfernt werden, insbesondere wenn mehrere Pflanzen in einer Kiste wachsen.
In dieser Zeit sollte auch geschnitten werden. Alle abgestorbenen Triebe sowie gelbe und welke Blätter werden entfernt. Pflanzen, die zum Überwintern bestimmt sind, müssen in einem sehr guten Zustand sein. Wird eine Pflanze von Schädlingen befallen oder befallen, wird schnell klar, dass die restlichen Pflanzen infiziert oder infiziert werden können. Diese können für alle Pflanzen gefährlich sein und eignen sich nicht zum Nachpflanzen oder anschließenden Ausstellen auf dem Balkon.
Geranienblüten - anregende Vegetation
Geranien sollten etwa Mitte Januar zum Wachstum angeregt werden. Manchmal kommt es vor, dass dann zu früh neue Triebe sprießen, die jedoch entfernt werden müssen, da es sonst möglicherweise zu wenig Licht hat und abstirbt. Ab Februar oder Ende Januar sollte intensiver gegossen werden.
Mehr Wasser zu geben ist das erste Anzeichen dafür, dass Geranien aus der Ruhe aufwachen. Sie können sie langsam an einen etwas wärmeren Ort bringen und kleine Mengen Dünger für Topfpflanzen oder Geranien ausbringen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Pelargonie Zugang zu mehr Licht hat. Es wird erst im Mai auf den Balkon gebracht, wenn die Gefahr von Nacht- oder Morgenfrösten und Temperaturabfall vorüber ist. Die Pflanze soll schnell blühen und die Augen mit ihrem schönen Wuchs wieder erfreuen.