Alpenveilchen ist eine Pflanze, die zu Hause und auf der Fensterbank, aber auch im Garten sehr oft im Topf erscheint. Es ist genauso beliebt wie Impatiens und Gazania. Bevor diese Topfblumen jedoch auf der Fensterbank oder im Garten stehen, müssen wir wissen, wie ihre Blüten aussehen und wie man sie pflegt. Schauen wir uns also an, was das Alpenveilchen ausmacht, woher es kommt und wie seine Kultivierung ablaufen soll.

Alpenviolett (Viola Alpina) - was wir vor dem Kauf über die Pflanze wissen sollten
Alpenveilchen - woher die Pflanze kommt
Alpenviolett - Viola Alpina, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Veilchen gehört - Violaceae. Die Veilchenfamilie umfasst bis zu 28 Pflanzenarten, von denen zusätzlich 900-985 Arten verschiedener Pflanzen unterschieden werden. Es ist erwähnenswert, dass die meisten dieser Pflanzen verholzende Pflanzen sind und sogar Schlingpflanzen und krautige Pflanzen, die in den subtropischen und tropischen Zonen vorkommen.
Erwähnenswert ist auch der Name des Alpenveilchens, denn es wird sehr oft als Perserveilchen, Alpenveilchen oder Persisches Alpenveilchen bezeichnet. Leider persisches Alpenveilchen - Alpenveilchen periscum, ist eine ganz andere Pflanze als das Alpenveilchen - Viola Alpina. Außerdem gehört das Persische Alpenveilchen zu einer ganz anderen Pflanze, nämlich zur Familie der Primeln - Primelgewächse.
Wenn wir also ein Alpenveilchen im Haus oder im Garten erscheinen lassen möchten, sollten wir genau prüfen, ob dies die gesuchte Pflanze ist. Sehr oft kommt es vor, dass in unserem Garten oder Haus auf der Fensterbank ein Alpenveilchen steht, das nicht wirklich ein Veilchen ist, sondern persisches Alpenveilchen.
Wir sollten auch wissen, dass der Name Persisches Veilchen und Alpenveilchen aus der Kombination zweier Pflanzen, dem Alpenveilchen - Viola Alpina und persisches Alpenveilchen - Alpenveilchen persicum. Außerdem kommen diese Topfblumen natürlich in den Ostalpen, den Karpaten und sogar in Polen vor, aber hier nur in der Tatra. Natürlich werden sie auch kultiviert. Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, Lesen Sie auch diesen Artikel über die Trikolore Violett.
Alpenviolett (Viola Alpina) - was die Pflanze auszeichnet
Wenn Sie sich entscheiden, Alpenveilchen anzubauen - Viola Alpina, wir sollten uns auch mit ihren charakteristischen Merkmalen vertraut machen. Wir müssen also wissen, dass der Stiel der Alpenveilchen einfach ist und nach oben steigt. Er kann bis zu 4-10 cm hoch werden. Außerdem ist es nackt und nicht belaubt, und die Frucht der Blumen ist ein nackter Beutel, in dem sich zahlreiche Samen befinden.
Charakteristisch für diese Pflanzen ist auch ihr Laub, das nicht am Stängel sondern im Rosenblatt wächst. Diese Blätter sind ziemlich dick und glänzend, aber ihre Größe ist nicht groß. Sie haben eine breite eiförmige oder runde, gekerbte Kieme und wachsen auf recht langen Blattstielen. Wir sollten auch wissen, dass ihre Basis herzförmig oder abgeschnitten ist. Die Längshüllblätter können wiederum bewimpert oder gezackt sein.
Die Blüten sind mit Abstand der attraktivste Teil der Pflanze, für die der Veilchenanbau so beliebt ist. Alpenviolett - Viola Alpina, fälschlicherweise als persisches Alpenveilchen bezeichnet - Alpenveilchen persicum, Sie hat im Verhältnis zu den Blättern ziemlich große Blüten. Diese Blüten können einen Durchmesser von bis zu 2-3 m erreichen. Alpenveilchen, wie es von manchen Leuten genannt wird, ist vor allem wegen der violetten Farbe der Blüten, der schwarzen Streifen auf der Innenseite der Blütenblätter im Hals und der weißen Kehle beliebt zum Pflanzen in einen Topf. Blütenblätter sind stumpf, frei und drüsig gezähnt. Ihre oberen vier Blütenblätter zeigen nach oben, während ein Blütenblatt nach unten zeigt. Wenn wir wissen, wie man eine Pflanze pflegt, erscheinen in der Zeit von Juni bis Juli Blüten darauf.
Alpenviolett - Anforderungen an Standort und Sonneneinstrahlung
Bevor wir dazu übergehen, wie das Pflanzen und Pflegen von Alpenveilchen aussieht - Viola Alpina, Wir sollten herausfinden, welche Anforderungen die Anlage hat. Dies ist sicherlich eines der wichtigsten Dinge in einer ganzen Ernte. Wenn wir nicht die entsprechenden Anforderungen an die Pflanze stellen, blühen unsere Blumen möglicherweise nicht und die Pflanze wird auch von Krankheiten und Schädlingen befallen.
Beginnen wir also mit der Tatsache, dass Alpenveilchen halbschattige Plätze mag, daher sollten Sie vor allem im Sommer, wenn die Sonnenstrahlen Blätter und Blüten verbrennen können, keine Orte mit viel Sonnenschein wählen. Aus diesem Grund sollten wir unsere Pflanzen nicht auf einer Fensterbank nach Osten, Westen und Süden platzieren. Wir müssen daran denken, dass bei Alpenveilchen - Viola Alpina, eine viel bessere Lösung ist weniger Licht, das ihnen in keiner Weise schadet, als zu viel Sonnenlicht.
Vergessen wir auch nicht die Temperatur, bei der das Alpenveilchen, das immer wieder unter dem Namen Persisches Alpenveilchen auftaucht, wachsen sollte. Nun, die günstigste Temperatur für diese Pflanze liegt bei 10-15ÜberC. Natürlich wird die höhere Temperatur nicht viel Schaden anrichten, aber die Blüten fallen dann viel schneller. Denken Sie jedoch daran, dass es keine Pflanze ist, die plötzlichen Stürzen und Temperaturerhöhungen gut standhält. Daher müssen wir darauf achten, ihren Anbauort nicht abrupt zu wechseln und dass sie sich nicht an Orten befindet, an denen es Zugluft gibt.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Auswahl des Substrats für den Anbau von Alpenveilchen - Viola Alpina. Es ist wichtig zu wissen, dass Alpenveilchen in kleinen Töpfen wachsen können, da ihr Wurzelsystem nicht sehr gut entwickelt ist. Außerdem kann der Boden für ihre Kultivierung Standard-Gartenerde sein, denn Veilchen stellen diesbezüglich keine Ansprüche. Wir sollten jedoch daran denken, das Substrat feucht zu halten, während die Erde nicht nass werden kann, und gleichzeitig sind Töpfe mit Löchern und einer zusätzlichen Drainageschicht auf dem Boden des Topfes perfekt.
Empfohlene Düngemittel für Blumen in Haus und Garten
Alpenviolett (Viola Alpina) - wie sein Anbau und seine Pflege aussehen
Alpenveilchen - was wir über den Anbau wissen sollten
Wenn wir bereits wissen, welche Anforderungen unsere Zimmerpflanze hat, können wir uns mit dem Anbau von Alpenveilchen befassen - Viola Alpinadas als Alpenveilchen und Persisches Alpenveilchen bekannt ist - Alpenveilchen persicumwas leider eine falsche Bezeichnung für diese Pflanze ist. Sehen wir uns also an, wie man diese Blumen in einem Topf pflegt.
Der erste unglaublich wichtige Aspekt ist das Gießen unseres Veilchens. Denken Sie daran, dass eine schlechte Bewässerung mit einer schlechten Entwicklung und dem Auftreten von Krankheiten, insbesondere Pilzkrankheiten, verbunden sein kann. Daher sollten Alpenveilchen sehr vorsichtig gegossen werden. Wenn sich in unserem Topf eine Drainageschicht befindet, können wir direkt in den Topf gießen. Wenn wir dies jedoch nicht getan haben, ist es eine bessere Lösung, Wasser nur auf den Ständer zu gießen, auf dem der Topf mit Löchern mit der Pflanze steht. Wichtig ist jedoch, dass Sie beim Gießen des Topfes kein Wasser auf die Blüten und Blätter gießen.
Ein weiteres Element ist die Düngung der Pflanze, die nicht zu intensiv sein sollte, sowie das Gießen. Wir sollten das Veilchen erst im April düngen, wenn die Pflanze langsam mit der Blüte beginnt. Verwenden wir Flüssigdünger, den wir dem Wasser hinzufügen können, das zum Gießen der Blumen verwendet wird.
Alpenveilchen - weitere nützliche Informationen zum Anbau
Neben den grundlegenden Pflegeregeln, zu denen das Gießen und Düngen gehört, sollten wir einige weitere wichtige Elemente nicht vergessen, dank denen diese Topfblumen länger, gesünder und schöner blühen. Mal sehen, was wir bei der Entscheidung für ein Alpenveilchen beachten sollten.
Von einigen persischen Alpenveilchen genannt, Alpenveilchen - Viola Alpina, sie kann noch länger und üppiger blühen, wenn wir dem nächsten Schritt folgen, den wir mit der Pflege der Blumen verbinden können. Nun, wenn die Pflanze bereits blüht, vertrocknen ihre Blüten allmählich und fallen ab. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um sie loszuwerden. Dies ist der Zeitpunkt, an dem wir die Blüten einschließlich der Stiele entfernen sollten. Dadurch verbraucht die Pflanze ihre Energie nicht, um unnötige Pflanzenteile mit Nährstoffen und Wasser zu versorgen.
Alpenviolett - Viola Alpina, ist eine unglaublich schöne Topfblume, die sich perfekt für die Dekoration jedes Hauses eignet. Es wird auch ein perfekter Farbakzent für graue und langweilige Räume sein. Wenn wir sie jedoch kultivieren wollen, müssen wir uns an die Regeln der Kultivierung und Pflege halten.