Die 5 häufigsten Orchideenkrankheiten – Ursachen, Symptome, Behandlung

Orchideen, auch Orchideen genannt, sind sehr schöne Blumen, die oft in unseren Häusern angebaut werden. Wir müssen jedoch bedenken, dass diese Zimmerpflanzen in Bezug auf Anbau und Pflege recht anspruchsvoll sind, was bei falscher Durchführung zu Pilzkrankheiten und Schädlingen führen kann. Schauen wir uns also an, welche Orchideenkrankheiten auf unseren Zimmerpflanzen auftreten können, was ihre Symptome sind und wie man sie bekämpft.

Orchideenkrankheiten – häufig auftretende Pilzkrankheiten

Orchideenpilzkrankheiten – wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann

Topfpflanzen sind viel einfacher zu kontrollieren als die Pflanzen, die in unserem Garten wachsen. Darüber hinaus haben wir auch einen viel größeren Einfluss auf die Einhaltung der entsprechenden Sonneneinstrahlung und Luftfeuchtigkeit. Leider kommt es manchmal auch vor, dass auf ihnen Schädlinge oder Orchideenkrankheiten auftreten, zu denen sowohl Blätter, Wurzeln als auch die Blüten selbst gehören.

Oft können wir auch auf Pilzkrankheiten stoßen, die leider sehr gefährlich sind. Die Symptome sind an den Wurzeln zu finden, es handelt sich aber auch um eine Blattkrankheit, die sich auf der Unter- und Oberseite der Blätter als graue und dann braune Flecken manifestiert, die sich über die Oberseite ausbreiten. Nach einiger Zeit ist das gesamte Blatt befallen.

Befällt die Pilzkrankheit Knollen, Triebe und Wurzeln, haben wir keine Chance, die Pflanze zu retten. Sind jedoch nur die Blätter befallen, sollten wir die Orchideen zunächst von anderen Pflanzen isolieren, damit Krankheitserreger nicht auf andere Blüten übergehen. Außerdem sollten infizierte Blätter entfernt werden. Für den Fall, dass die Krankheit früh erkannt wird, kann eine Knoblauchabkochung nützlich sein.

Orchidee - wie sich Fäulnis manifestiert

Blattflecken durch Pilzkrankheiten sind nicht die einzige Bedrohung für unsere schönen Blüten. Eine weitere Krankheit, die immer wieder Blüten befällt, ist die Fäulnis von Orchideen, Blättern, Trieben und Knollen. Diese Krankheit hängt stark davon ab, wie die Pflege durchgeführt wird.

Nun, Orchideenblätter, -triebe und -knollen verrotten am häufigsten, wenn die Pflege, genauer gesagt das Gießen, zu intensiv ist. Dann können wir an all diesen Pflanzenteilen beobachten, dass sie viel weicher werden und sich dann ihre Farbe in Braun ändert. Die Folge kann auch sein, dass die Triebe und Blätter einfach abfallen.

Wir müssen daran denken, dass Luftwurzeln nicht lange mit Wasser in Kontakt kommen sollten, da sie nur eine kurze Einweichzeit benötigen. Es ist wichtig zu wissen, dass wir mit der Bekämpfung dieser Krankheit beginnen können, wenn der Befall von Krankheiten nicht so groß ist und nur einige Knollen beschädigt sind.

Beginnen wir also damit, alle verwelkten Pflanzenteile zu entfernen. Dann sollten die Orchideen auf ein völlig neues Substrat umgepflanzt werden. Vorher aber auch darauf achten, die braunen und verwelkten Luftwurzeln zu entfernen. Zusätzlich sollte eine Drainageschicht auf den Topfboden gelegt werden, um die Wurzeln vor direktem Wasserkontakt zu schützen. Wenn Sie nach mehr Inspiration suchen, schauen Sie auch vorbei Artikel über Orchideen hier gesammelt.

Orchideenblattkrankheiten - Chlorose an den Blättern

Blattschädlinge, wie Brombeerbaumwolle, sowie Krankheiten von Blättern, Trieben und Blüten sind eine sehr ernste Bedrohung für unsere Pflanzen. Einige von ihnen sind viel gefährlicher und zerstören die gesamte Pflanze, bis sie stirbt, während andere nicht so schwerwiegend sind. Schauen wir uns also an, wodurch der Verlauf der Chlorose gekennzeichnet ist.

Wenn wir beobachten, dass unsere Blätter gelb werden, ist dies wahrscheinlich ein Zeichen von Eisenmangel. Gelbe Flecken auf den Blättern, die später das gesamte Blatt bedecken, aber die grünen Blattadern sind sichtbar, sind ein offensichtliches Symptom für das Auftreten einer Orchideenchlorose. Außerdem beginnen die Blätter mit der Zeit vom Rand her auszutrocknen.

Der Grund für das Auftreten von Chlorose bei unseren Orchideen kann sein, dass sie mit zu hartem Wasser gegossen wurden. Wenn wir dies vermeiden wollen, sollten wir immer mit weichem Wasser gießen. Regenwasser, das sogenannte Regenwasser sowie entkalktes Wasser. Wenn das Substrat hingegen zu alkalisch ist, sollten wir es durch ein neues ersetzen, das saurer ist.

Empfohlene Düngemittel für Blumen in Haus und Garten

Andere Orchideenkrankheiten - welche Krankheiten sollten wir wissen

Bakterielle Erkrankungen - was sind ihre Symptome?

Blattflecken können auch bei bakteriellen Erkrankungen von Orchideen gefunden werden. Wenn wir also an unserer Pflanze kleine und schwarze Flecken beobachten, haben wir es wahrscheinlich mit einer bakteriellen Erkrankung zu tun. Wir müssen wissen, dass bakterielle Krankheiten sehr ansteckend sind und sich problemlos auf andere Pflanzen ausbreiten können.

Es ist darauf zu achten, dass die Flecken durch scharfe Kanten gekennzeichnet sind. Wir müssen auch erwähnen, dass es keine hellen Linien um die Flecken gibt, sondern ein feuchtes und ziemlich schleimiges Gewebe um die Flecken herum gebildet wird. Während ihrer Entwicklung können diese winzigen Flecken sogar das gesamte Blatt bedecken, das krankheitsbedingt abfällt.

Orchideen mit weichen Blättern, z.B. Phalaenopsis, sind in der Regel mit bakteriellen Erkrankungen infiziert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Krankheit nicht bei anderen Arten auftreten kann. Daher ist es wichtig zu wissen, dass wir die Orchidee von anderen Pflanzen isolieren müssen, um sie zu bekämpfen, und es wird auch empfohlen, alle infizierten Pflanzenteile zu entfernen. Dann müssen wir die Schnittstellen mit Holzkohle bestreuen und zusätzlich mit einem speziellen Präparat besprühen.

Orchideen- und Blumenfall – warum das passiert

Topfpflanzen wie Orchideen verlieren normalerweise ihre Blüten, wenn die Blätter krank werden. Das ist völlig normal und kein Wunder. Das Problem entsteht jedoch, wenn im Zuge einer anderen Krankheit, die auch die Blätter befällt, kein Blütenfall auftritt.

Nun, der Fall von nur Blumen kann uns wissen lassen, dass Orchideen leider schlecht gepflegt werden. Wir müssen auch daran denken, dass jede Orchideenart und -sorte unterschiedliche Pflegeanforderungen haben kann, mit denen wir uns nach dem Kauf einer bestimmten Orchideenart vertraut machen sollten.

Aus diesem Grund sollten wir nach dem Fallen der Blüten selbst sorgfältig prüfen, ob sich unsere Orchidee nicht an einem Ort befindet, an dem kalte Zugluft die Widerstandsfähigkeit der Blüten beeinträchtigt, was damit verbunden ist ihren Sturz. Einen ähnlichen Effekt hat es, die Orchidee an einem Ort aufzustellen, an dem sie mit warmer Luft in Kontakt kommt oder an einem Ort ohne ausreichende Sonneneinstrahlung aufgestellt wird.

wave wave wave wave wave