Frühlingsficus - Sorten, Anbau, Pflege, Vermehrung

Frühlingsficus ist eine der Pflanzenarten, die wir gerne zu Hause anbauen. Die Kultivierung in einer Wohnung erfordert die Erfüllung einiger wichtiger Bedingungen, aber mit ein wenig Übung können wir uns an einem sich schön entwickelnden Baum erfreuen. Daher lohnt es sich herauszufinden, was die Vorlieben dieser Topfblumen sind.

Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Frühlingsficus (Ficus elastische) - Grundinformation

Frühlingsficus - Beschreibung

Frühlingsficus (Ficus elastische) ist eine Pflanze aus der Familie der Maulbeeren. Diese Art von Topfblumen kam von der indischen Halbinsel zu uns. Trotz ihrer Vorliebe für tropisches Klima ist die Pflanze perfekt zu Hause. Natürlich wird sie unter natürlichen Bedingungen bis zu 30 Meter hoch, während sie als Topfblumen wächst, wird sie 3 Meter nicht überschreiten.

Ficus elastische meistens ist es ein einzelner Trieb, der mit dunkelgrünen, ledrigen, elliptischen Blättern bedeckt ist. In der natürlichen Umgebung wird die Pflanze wegen des daraus gewonnenen Kautschuks angebaut. Andererseits wird sie in anderen Regionen der Welt als beliebte Zierpflanze gewählt, die für den Indoor-Anbau bestimmt ist.

Topfpflanzen - Sorten

Frühlingsficus ist nicht die einzige Feigenbaumsorte, die in unseren Häusern angebaut wird. Beliebte Sorten sind unter anderem Benjamin-Feige, Bengal-Feige und Lyophilus-Feige. Erwähnenswert ist auch die Vielfalt des stumpfen Feigenbaums, der sich frei formen lässt. Durch den richtigen Schnitt entsteht ein Bonzai-Baum. Dadurch kann es zu einer interessanten Dekoration für Ihr Zuhause werden.

Empfohlene Düngemittel für Blumen in Haus und Garten

Zu den Sorten, die den Frühlingsficus auszeichnen, gehören:

  • Ficus elastica Decora - Topfpflanzen bis ca. 2 Meter Höhe. Sie zeichnen sich durch riesige elliptische Blätter aus
  • Ficus Robusta Variegata - eine Sorte, die sich durch ein sehr schnelles Wachstum auszeichnet - maximal 1,5 m hoch. Die Triebe sind mit dunkelgrünen elliptischen Blättern bedeckt. Charakteristisch für die Blätter ist die glänzende Oberfläche außen und die mattierte Unterseite.
  • Ficus elastica Abidjan - sein charakteristisches Merkmal sind schokoladenfarbene Blätter. Die Sorte wird bis zu 1,5 Meter hoch. Ficus gehört zu den langsamwüchsigen Pflanzen mit nicht zu hohen Kultivierungsansprüchen.
  • Ficus elastica Belize - dunkelgrüne Blätter zeichnen sich durch einen hellburgunderroten, unregelmäßigen Rand aus. Die Färbung ändert sich mit dem Alter des Baumes. Die Sorte kann bis zu 2 Meter hoch werden, die Pflanze lässt sich jedoch problemlos auf jede beliebige Größe zuschneiden.
  • Tineke elastischer Ficus - die Pflanze zeichnet sich durch sehr große, elliptische Blätter aus, die bis zu 30 cm lang werden. Die Feigensorte selbst kann zu Hause bis zu 3 Meter hoch werden. Dunkelgrüne Blätter werden von einem cremefarbenen Rand mit unregelmäßiger Form eingerahmt. Wenn Sie nach weiteren interessanten Inspirationen suchen, schauen Sie auch nach Hier gesammelte Artikel über Hausblumen.

Frühlingsficus - Anbau

Ficus mit dekorativen Blättern - Wachstumsbedingungen

Wenn Sie sich für den Anbau von Frühlingsficus entscheiden, sollten Sie viel Freiraum einplanen. Die Sorten können bis zu 2-3 Meter hoch werden, sodass sie sich in Hochhauswohnungen am besten fühlen. Es lohnt sich, ihm eine klare Position zu geben. Pflanzen mit Zierblättern können auch weit vom Fenster entfernt stehen, allerdings müssen Sie ihr langsameres Wachstum berücksichtigen. Der Frühlingsficus sollte gleichzeitig mit fruchtbarer und durchlässiger Erde versorgt werden.

Die Lufttemperatur ist nicht ohne Bedeutung. Sie sollten den genauen Geschmack jeder Sorte überprüfen. Denn einige von ihnen gedeihen möglicherweise nicht richtig, wenn die Temperatur unter 18 Grad Celsius sinkt. Der optimale Wert während der Vegetationsperiode sollte bei etwa 20 Grad Celsius bleiben. Im Winter muss er leicht abgesenkt werden, darf aber nicht unter 10 Grad Celsius fallen. Im Sommer können Setzlinge erfolgreich im Garten oder auf dem Balkon gehalten werden. Es lohnt sich jedoch, einen Feigenbaum nicht an einem Ort zu platzieren, der direkter Sonneneinstrahlung im Garten ausgesetzt ist.

Frühlingsficus verpflanzen

Alle Garten- und Hausblumen sollten umgepflanzt werden. Mindestens einmal im Jahr pflanzen wir junge Setzlinge nach. Wir planen diese Aktivität im Frühjahr oder Herbst. Das Umpflanzen sollte in einen Topf eine Nummer größer erfolgen. Ältere Sämlinge können alle 2-3 Jahre umgepflanzt werden. Dies wird aufgrund der Größe der Anlage immer schwieriger. Daher müssen Sie sehr vorsichtig sein, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen.

Neben dem Umpflanzen kann der Frühlingsficus auch beschnitten werden. Der Rückschnitt erfolgt jedoch nicht regelmäßig, sondern nur, wenn die Größe der Pflanze unserer Meinung nach zu groß ist. Am besten schneiden Sie die Triebe im Frühjahr. Allerdings ist zu beachten, dass aus beschnittenen Trieben sehr schnell neue Triebe wachsen. Dadurch kann die Anlage noch weiter expandieren.

Frühlingsficus - Pflege

Wie pflegt man Garten- und Hausblumen?

Eines der Hauptelemente bei der Pflege eines elastischen Ficus ist die richtige Bewässerung. Wir können die Pflanze nicht überlaufen lassen, da sie von Pilzkrankheiten befallen werden kann. Es lohnt sich, das Substrat mäßig feucht zu halten. Im Winter schränken wir die Bewässerung des Ficus stark ein. Die Ficus-Düngung sollte von April bis September erfolgen. Dann füttern wir die Pflanze im Durchschnitt alle zwei Wochen.

Frühlingsficus sollte einer regelmäßigen Blattreinigung unterzogen werden. Dadurch befreien wir die Pflanze von Staub und Schadstoffen, die sich auf den Blättern absetzen. Wischen Sie die Blätter am besten mit einem Tuch ab oder besprühen Sie sie mit Wasser. Alle paar Monate können Sie die Blätter mit speziellen Präparaten polieren.

Reproduktion des Frühlingsficus

Die Reproduktion des federnden Ficus ist eine sehr einfache Aktivität, aber es lohnt sich, einige wichtige Regeln zu beachten. Zuallererst wird die Pflanze vermehrt, indem kleine Stecklinge von der Spitze des Baumes genommen werden. Alle Arbeiten sollten in Schutzhandschuhen durchgeführt werden, da der Saft unsere Haut reizen kann. Nachdem Sie die Stecklinge gesammelt haben, legen Sie sie einige Zeit in Wasser. Dadurch wird die Pflanze die Milch los, die die Wurzelbildung blockiert.

Die Sämlinge werden dann in Wasser oder Erde mit fruchtbarer Erde gelegt. Wenn wir schneller Wurzeln entwickeln wollen, lohnt es sich, nach einem Bewurzelungsmittel zu greifen. Nach etwa einem Dutzend Tagen sollten junge Pflanzen ein Wurzelsystem entwickeln, das groß genug ist, um in unabhängige Töpfe gepflanzt zu werden. Wir vermehren den Frühlingsficus nicht mit Samen, da die Pflanze zu Hause überhaupt keine Früchte trägt.

Elastische Ficus-Erkrankungen

Krankheiten sind sehr selten. Wenn der Frühlingsficus erkrankt, ist die häufigste Ursache unsachgemäße Pflege. Wenn wir die Pflanze zu viel gießen, besteht die Gefahr einer Pilzkrankheit. Leider sind Pilzerreger sehr schwer zu entfernen. Andere Erkrankungen des elastischen Ficus sind praktisch unbekannt.

Wir können viel häufiger mit Schädlingen umgehen. Dazu gehören hauptsächlich Spinnmilben und Wollläuse. Die ersten Symptome, die nach der Infektion der Pflanze auftreten, treten meistens in Form von Flecken auf den Blättern und ihrem endgültigen Fall auf. Es ist gut, vorher zu bemerken, dass die Pflanze angegriffen wurde, dann können wir noch ohne den Einsatz chemischer Präparate reagieren.

wave wave wave wave wave