Die vertikale Dämmung von Fundamenten ist ein wesentliches Element, das das gesamte Gebäude vor Feuchtigkeit schützt. Das Ignorieren von Abdichtungen kann sogar zu einer Baukatastrophe führen. Daher lohnt es sich herauszufinden, welche Materialien zur Dämmung der Grundmauern verwendet werden sollten, wie die Abdichtung erfolgt und worauf wir am meisten achten sollten.
Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.
Vertikale Dämmung des Gebäudes – bewährte Materialien
Es gibt nur eine Situation, in der keine vertikale Fundamentdämmung erforderlich ist. Wenn die Wände aus WU-Beton bestehen, wird der Baukörper selbst ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt. Wenn wir uns jedoch für eine traditionelle Bauweise entscheiden, müssen wir den Boden ausreichend isolieren. Die Materialauswahl soll unseren Ansprüchen genügen und gleichzeitig 100% Sicherheit garantieren. Zu den verfügbaren Materialien gehören natürlich auch solche, die einige Unvollkommenheiten aufweisen. Aus diesem Grund ist es so wichtig, sich der möglichen Schwächen der ausgewählten Produkte bewusst zu sein, um sicherzustellen, dass sie kein potenzielles Risiko für Feuchtigkeit darstellen. Oder vielleicht interessiert es dich auch Dieser Artikel mit Ratschlägen zur Isolierung Ihres Fundaments?
Empfohlen für Stiftungen - attraktive Preise!
Abdichtungsmaterial |
Charakteristisch |
Asphaltbinder |
Es ist ein Produkt, das als bituminöses Material klassifiziert ist. Diese Art der vertikalen Abdichtung ist äußerst flexibel. Asphaltbinder werden auch als Klebstoff für Asphaltdachpappe verwendet, die wir auf Beton kleben wollen. Eine der Schwächen der Abdichtung aus Asphaltzement ist leider die geringe Temperaturwechselbeständigkeit. |
KMB-Gewichte |
Es ist ein moderner Schutz von Grundmauern gegen Feuchtigkeit. KMB-Massen sind nichts anderes als eine polymer-bituminöse Masse. Die vertikale Dämmung von Fundamenten aus KMB-Masse zeichnet sich durch viele Vorteile aus. Dazu gehört eine sehr hohe Wasserbeständigkeit. Die Schnelleinstellung ermöglicht ein sofortiges Verfüllen von Fundamentgruben. Darüber hinaus weist diese Art der vertikalen Gebäudedämmung eine hervorragende Beständigkeit gegen hohe Temperaturschwankungen auf. |
Mineralische Mörtel |
Diese Art der Abdichtung kann entweder flüssig oder lose sein. Mineralische Mörtel gelten als besondere Putzart, dank der eine sehr gute Dämmung von Fundamenten gegen Feuchtigkeit möglich ist. Der Vorteil des Mörtels ist auch die Möglichkeit, die Grundmauern auszurichten. Zum Auftragen des Präparats wird eine normale Maurerkelle benötigt. |
Abdichtungsfolie |
Zum Verkauf stehen verschiedene Folientypen, dank derer eine vertikale Dämmung von Fundamenten möglich ist. Meistens wird es mit einem speziellen Kleber auf die Grundmauern geklebt. Einige Hersteller bieten zwar auch selbstklebende Folien an. Wir können unter anderem wählen PVC- oder Polyethylenfolien. |
Polymermassen |
Vertikale Abdichtungen mit Polymermasse zeichnen sich durch ähnliche Eigenschaften aus wie die Dämmung von Fundamenten mit bituminöser Masse. Der beispiellose Vorteil dieser Lösung ist jedoch die Möglichkeit, die Polymermasse auch bei Minustemperaturen aufzubringen. |
Tschüss |
Es ist eine ganz traditionelle vertikale Gebäudedämmung. Hierfür eignet sich am besten die Heißsiegelmembran APP oder SBS. Der Vorteil dieser Art des Feuchtigkeitsschutzes sind die geringen Materialkosten sowie die hohe Effizienz. |
Kombination aus vertikaler und horizontaler Dämmung
Beim Hausbau ist es nicht nur wichtig, aus welchem Material die vertikale Dämmung besteht, sondern auch, wie die Verbindung von vertikaler und horizontaler Dämmung aussieht. Es stellt sich heraus, dass in diesem Stadium viele Planungsfehler auftreten, die zu einem unzureichenden Schutz des Gebäudes gegen die zerstörerische Wirkung von Feuchtigkeit führen. Aus diesem Grund ist es wichtig zu lernen, wie man durch die Abstimmung der richtigen Abdichtungsmaterialien die richtige Abdichtung herstellt. Überprüfen Sie auch dieser Artikel zur Fundamentdämmung in einem alten Haus.
Beachten Sie, dass der Anschluss von vertikaler und horizontaler Dämmung, wenn die vertikale Abdichtung aus bituminöser Masse besteht, entsprechende Schutzmaßnahmen erfordert. Idealerweise sollte das Fundament an der Innenseite der Wände mit bituminösen Präparaten gedämmt werden. Darüber hinaus lohnt es sich, Polystyrol zu verwenden, wodurch die Feuchtigkeitsabdichtung richtig gesichert wird. Gleichzeitig erhält das Gebäude eine große Wärmedämmschicht.
Eine fachgerecht ausgeführte Verbindung von vertikaler und horizontaler Dämmung erfordert auch die entsprechende Verträglichkeit der einzelnen Materialien. Das universellste Material ist KMB-Masse. Dadurch kann die vertikale Dämmung von Fundamenten beispielsweise mit einem mineralischen Mörtel kombiniert werden. Darüber hinaus kann der Boden auch mit heißschweißbarer Dachpappe abgedeckt werden, die mit einer vertikalen Dämmung aus KMB-Masse kombiniert wird. Wenn wir Schlamm auf den Boden aufbringen, sollte die vertikale Abdichtung auch aus Schlamm oder KMB-Masse hergestellt werden. Manchmal kommt es jedoch vor, dass die horizontale Abdichtung aus heißsiegelbarer Dachpappe besteht, dann sollte die vertikale Isolierung aus einer Asphaltlösung bestehen. Wenn Sie diese allgemeinen Regeln beachten, kann das Gebäude präzise abgedichtet und vor Feuchtigkeit geschützt werden. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit der Preisliste für den Bau und die Dämmung von Fundamenten.