Schritt für Schritt Polyurethanböden - Preise, Bewertungen, praktische Ratschläge

Manche Erfindungen und Entdeckungen sind ihrer Zeit deutlich voraus. Zweifellos ist Polyurethanharz eines davon. Die erste Synthese eines Isocyanats mit einem mehrwertigen Alkohol wurde 1937 von einer Gruppe deutscher Chemiker um Otto Bayer durchgeführt. Das Interesse an Polyurethanen nahm in den 1950er Jahren leicht zu, als die Möglichkeit des Schäumens von Harzen entdeckt wurde, aber die wahre Karriere dieser Polymere musste noch ein halbes Jahrhundert warten. Polyurethan in Form von Schaumstoff hat in vielen Industrien, einschließlich der Möbel- und Automobilindustrie, Massenanwendung gefunden. In letzter Zeit sind Polyurethanharzböden ein echter Hit. Sie sind sowohl in Büros als auch in luxuriösen Häusern und Wohnungen zu finden.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Harzböden - Langlebigkeit und Ästhetik in einem

Warum lohnt sich ein Boden aus Polyurethanharz?

In Industrie-, Büro- und Wohngebäuden ersetzen Harzböden erfolgreich traditionelle Böden. Zum Einsatz kommen nicht nur Polyurethanharze, sondern auch Epoxid- und Acrylharze sowie Polymerbeton. Ausläufe auf großen Flächen werden durch richtig gemachte Bodendilatation getrennt.

  • Epoxidboden - es ist sehr widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen und hart. Sein Preis ist viel niedriger als der von Polyurethan-Bodenbelägen, aber es gibt eine offensichtliche Einsparung in einer Wohnung. Epoxidböden verkratzen leicht und werden bei Sonneneinstrahlung gelb.
  • Polyurethanboden - seine Eignung für die Herstellung eines Fußbodens in einer Wohnung wird durch die zahlreichen Vorteile des Harzes belegt:
    • hohe Flexibilität;
    • Kratzfestigkeit;
    • Feuchtigkeitsbeständigkeit;
    • Abriebfestigkeit;
    • Beständigkeit gegen Verfärbung und UV-Strahlung;
    • Elastizität, Weichheit und rutschfeste Oberfläche;
    • Dämpfung von Schritten und Lasten.

Ein Nachteil des Polyurethanbodens ist sein relativ hoher Preis. Alle Materialien wie Grundierung, Polyurethanharz, Antirutschschicht und Lack kosten ca. 200 PLN / m2.2. Hinzu kommen die Kosten für die gleiche Bestellung, die insgesamt 300-400 PLN / m² ergeben2. Erhebliche Einsparungen können erzielt werden, indem die Arbeiten in Eigenregie ausgeführt werden. Dann müssen Sie nur noch für Material und Werkzeug bezahlen. Der Materialpreis richtet sich nach der Dicke der Beschichtung und den ausgewählten Additiven. Da die Haltbarkeit des Harzbodens sehr lang ist, lohnt es sich, in hochwertige Produkte mit geringen Emissionen zu investieren. Suchen Sie nach alternativen Lösungen? Überprüfen Sie auch Artikel zu den hier gesammelten Bodenarten.

Der vielseitige Einsatz von harzhaltigen Bodenbelägen

Die neu entdeckten Polymere weisen Eigenschaften auf, die perfekt auf die Anforderungen aller Bodenbeläge abgestimmt sind. Es stellt sich heraus, dass der Harzboden resistent gegen Kratzer, mechanische Beanspruchung, Feuchtigkeit und Chemikalien ist. Gleichzeitig ist es perfekt glatt, leicht zu reinigen und in Farben hergestellt, die nur durch die Vorstellungskraft des Gebäudebesitzers begrenzt sind. Harzböden sollten in solchen Räumen verwendet werden wie:

  • Terrasse und Balkon - die sich mit dem Wetter und den Jahreszeiten ändernden Bedingungen stellen eine große Herausforderung für den Boden dar. Keramikfliesen beginnen nach einigen Jahren zu reißen, das anfallende Wasser zerbröselt die Fugen und das Holz – ein sehr ästhetischer und ökologischer Bodenbelag – erfordert eine zeit- und kostenintensive Pflege. Der Polyurethan-Estrich ist dicht, stark und beständig auch gegen starke Temperaturabfälle.
  • Garage - Der Boden muss gegen verschiedene mechanische Beschädigungen beständig sein, verschütteten Ölen, Kraftstoff und anderen Chemikalien standhalten. Außerdem sollte es nicht rutschig, aber leicht zu reinigen sein.
  • Untergeschoss - ein Raum, in dem Feuchtigkeit unterschiedlicher Herkunft und erhebliche Temperaturunterschiede auftreten können. Der Boden aus Polyurethan im Keller gewährleistet eine hohe Oberflächenbeständigkeit und Beständigkeit gegen schädliche chemische und mechanische Einflüsse.
  • Empfohlene Vorbereitungen für Böden

    Wohnung - Harz-Polyurethanböden sind perfekt für moderne Wohnungen. Sie sind eine geeignete Alternative zu herkömmlichen Holz-, Fliesen- oder Plattenbodenbelägen. Der Polyurethanboden wird den minimalistischen Stil der Wohnung perfekt betonen. Neben einer beliebigen Farbauswahl können Sie 3D-Effekte und farbenfrohe Kompositionen auf dem Boden erstellen. Die horizontalen Flächen werden von den vertikalen Wänden durch die Bodenaufweitung, d. h. durch entsprechend beabstandete Trennfugen, getrennt.

Polyurethanharz – ein moderner Bodenbelag

Harzboden in einer modernen Wohnung

Polyurethan-Bodenbeläge werden immer beliebter. Seine praktische Unverwüstlichkeit verbunden mit Beständigkeit gegen chemische und mechanische Einflüsse sowie eine hohe Ästhetik sind den hohen Preis wert. Zu seinen Gunsten werden auch angezeigt durch:

Ein Polyurethanharzboden verbindet die Räume

Da der Polyurethan-Estrich vollkommen gleichmäßig und fugenlos ist, sind alle Räume miteinander verbunden. Das Ergebnis ist ein Boden, der sich perfekt zum Wohnen, Kochen und Begrüßen von Gästen eignet. Die Küche ist mit dem Wohnzimmer sowie mit dem Badezimmer und dem Schlafzimmer verbunden.

Ein Polyurethanboden ist langlebig und verschleißfest

Der Harzboden ist normalerweise ein Nutzboden, der für eine Wohnung bestimmt ist. Die tägliche Belastung wirkt sich nicht negativ auf die Qualität und den Komfort aus. Verschleißfestigkeit ist in diesem Fall wörtlich zu nehmen.

Harz-Polyurethanböden sind kinderfreundlich

Laufen, krabbeln, spielen – Polyurethanböden sind für die ganze Familie. Kinder können dort vollwertige Kinder sein. Darüber hinaus vermittelt ein solcher Boden ein tolles Gefühl von Wärme und Komfort beim Laufen. Es ist feuchtigkeitsbeständig und lässt sich leicht mit einem weichen Tuch abwischen.

Umsetzung eines Polyurethanharzbodens

Der Polyurethan-Estrich ist zwar selbstverlaufend, kann aber nur auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen werden. Andernfalls kann es zu Problemen mit der richtigen Trocknung und Haftung kommen. Die Vorbereitung erfolgt Schritt für Schritt:

1. Vorbereitung des Untergrundes

Es ist sehr wichtig, den Untergrund vor dem Auftragen des Harzes vorzubereiten. Farb- und Leimreste sind abzuschleifen, kleinere Kratzer und größere Hohlräume sorgfältig auszufüllen. Der Untergrund muss staub- und fettfrei sein.

2. Auftragen einer Grundierung

Zur Versiegelung und Verstärkung der Untergrundoberfläche ist eine Grundierung erforderlich.

3. Zwischenschicht - Füllung

Nach dem Trocknen der Grundierung wird die Spachtelschicht aufgetragen. Seine Dicke hängt vom Untergrund ab. Nach dem Trocknen wird es geschliffen, um Unebenheiten zu beseitigen.

4. Mischen der Zutaten und Auftragen einer Harzschicht

Es beginnt am Rand und gießt die Masse zur Mitte des Bodens. Die Schicht sollte nicht zu dick sein. Sie müssen es überall gleichmäßig verteilen.

5. Auftragen einer Schutzschicht

Zum optimalen Schutz des Polyurethanbodens wird eine farblose Deckschicht aufgetragen.

Komfortabler und strapazierfähiger Boden aus Polyurethanharz

Die anfängliche mangelnde Pflege der ästhetischen Eigenschaften von Polyurethanharz resultierte aus seiner praktischen Verwendung unter Bedingungen, die für andere Beschichtungen destruktiv waren. Die Entwicklung der Technologie und die Popularität dieser Art von Materialien für die Veredelung der Wohnung haben heute Polyurethanharzböden immer beliebter gemacht.

Ein Polyurethanboden in einer Wohnung, in einer Garage oder auf einer Terrasse ist eine Kombination aus Komfort und Ästhetik. Die Verwendung verschiedener Farbstoffe und Zusätze ermöglicht es, aus dem Boden ein Kunstwerk zu schaffen.

wave wave wave wave wave