Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung, die noch nicht existiert, birgt für den Käufer ein sehr hohes Investitionsrisiko. Um dies zu minimieren, müssen Entwickler ein Treuhandkonto eröffnen. Es lohnt sich herauszufinden, was genau uns die Sicherheit garantiert und welche Rechte und Pflichten Entwickler gegenüber Käufern haben.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.
Treuhandkonto - Typen
In den letzten Jahren wurde der Bauträgervertrag unter anderem mit einem Treuhandkonto abgesichert. Es handelt sich lediglich um ein Treuhandkonto bei einer Bank, auf dem das Geld des Kunden für die im Bau befindliche Immobilie hinterlegt wird. Sein Zweck besteht darin, die Sicherheit der Mittel zu gewährleisten, die vom Entwickler in den nächsten Phasen der Investition verwendet werden. Wenn die Bauherren die vertraglichen Bestimmungen nicht einhalten oder ihren Konkurs anmelden, wird das auf das Wohnungs-Treuhandkonto eingezahlte Geld an ihren Eigentümer zurückerstattet.
Bevor Sie sich für ein Treuhandkonto bei einer Bank entscheiden, lohnt es sich, zwei Varianten genauer unter die Lupe zu nehmen, dank derer Sie die für Sie beste Lösung auswählen. Ein Treuhandkonto kann folgendermaßen aussehen:
- Treuhandkonto eröffnen - Dies ist das am häufigsten gewählte Treuhandkonto für Immobilien. Es zeichnet sich dadurch aus, dass der Bauaufsichtsinspektor nach jeder Etappe prüft, ob der Entwicklungsvertrag vollständig umgesetzt wird. Bei Abweichungen von den Vertragsbestimmungen können wir damit rechnen, dass die Zahlung weiterer Mittel zurückbehalten wird. Leider ist diese Art von Konto nicht sehr sicher, da das Bankrecht es dem Entwickler erlaubt, die Gelder zu verwenden. Dies birgt das Risiko, Geld zu verlieren, wenn Entwickler in Konkurs gehen. Die Immobilie im Bau ist ein zusätzlicher Verlust. Sie können Ihre Finanzen jedoch im Vertrag durch den Abschluss einer Zusatzversicherung oder einer Bankbürgschaft absichern. Überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel zum Thema Wohnungskauf.
- Geschlossenes Treuhandkonto – diese Art von Treuhandkonto bei einer Bank ist für den zukünftigen Eigentümer der Immobilie sicherer, zum Beispiel dadurch, dass die Auszahlung der Gelder erst nach Abschluss der Investition erfolgt. Erhält die Bank eine Kopie der notariellen Urkunde, erhält die Entwicklungsgesellschaft ihre Vergütung. Für den Bauträger stellt dies jedoch eine erhebliche Schwierigkeit dar, da die Investition ohne echten finanziellen Beitrag des Bauherrn, also aus eigenem Kapital erfolgen muss. Andererseits wirkt sich ein geschlossenes Treuhandkonto positiv auf die Reputation der Entwicklungsgesellschaft aus.
Offenes oder geschlossenes Treuhandkonto?
Wenn Sie sich fragen, welches Treuhandkonto Sie wählen können, sollten Sie wissen, dass das Gesetz die Möglichkeit vorsieht, zwei Konten gleichzeitig zu verwenden. Letztlich wird eine solche Möglichkeit aber im Entwicklervertrag bekannt gegeben. Es sei auch daran erinnert, dass das Bauträgergesetz vom 16. September 2011 am 29. April 2012 in Kraft getreten ist. Ein vor diesem Datum abgeschlossener Entwicklungsvertrag berechtigt uns daher nicht, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.
Nicht nur die Auswahl eines Treuhandkontos erhöht die Sicherheit beim Immobilienkauf. Eine weitere Frage ist, ob die Bank während der Investition nicht Konkurs anmelden wird. Denn in einer solchen Situation können wir mit der Zahlung von 100.000 Euro rechnen, die durch den Bankgarantiefonds garantiert wird. Finanzspezialisten empfehlen daher, Ihre Ersparnisse nicht bei der Bank zu hinterlegen, bei der Sie ein Treuhandkonto eröffnen möchten. Oder vielleicht interessiert es dich auch Dieser Artikel über die Vorbereitung des Wohnungskaufs?
Bargeldschutz - die Tat
Bei Zweifeln, ob der Vertrag bankrechtliche Bestimmungen enthält und ob der Bauträger seinen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt, ist auf die Paragraphen des Gesetzes vom 16. September 2011 über den Schutz der Rechte von Käufer einer Wohnung oder eines Hauses Einfamilienhaus. Die Regelungen beinhalten unter anderem eine offizielle Definition, was ein Treuhandkonto ist. Er sagt es genau:
„ Artikel 3 (7) ein offenes Treuhandkonto - ein Treuhandkonto des Bauträgers im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes vom 29. August 1997 - Bankgesetz (Gesetzblatt von 2016, Pos. 1988, in der geänderten Fassung1) ) für die Zweck des Sammelns der vom Käufer eingezahlten Gelder zu den im Entwicklungsvertrag genannten Zwecken, aus denen die eingezahlten Gelder gemäß dem in diesem Vertrag festgelegten Zeitplan des Entwicklungsprojekts ausgezahlt werden;
8) Geschlossenes Treuhandkonto für Wohnimmobilien - ein Treuhandkonto des Bauträgers im Sinne des Gesetzes vom 29. August 1997 - Bankgesetz, das verwendet wird, um vom Käufer gezahlte Gelder für die im Entwicklungsvertrag angegebenen Zwecke zu sammeln, von denen die eingezahlten Gelder werden einmal ausgezahlt, nach der Übertragung auf den Erwerber des Rechts im Sinne von Art. 1; "
Hier sehen Sie deutlich den Unterschied zwischen einem geschlossenen Treuhandkonto und einem offenen Treuhandkonto. Glücklicherweise haben Kunden die Möglichkeit, zwei Arten von Treuhandkonten zu verwenden. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über ein Darlehen für den Kauf einer Wohnung?
Das Gesetz beschreibt auch detailliert, was der Entwickler zu tun hat und wann die Gelder vom Treuhandkonto abgebucht werden. Dies wird in Kapitel 2 und Kapitel 3 deutlich gemacht. Dieser Eintrag verdient jedoch besondere Aufmerksamkeit:
„Art. 6. 1. Im Falle der Kündigung eines Wohnungs-Treuhandkontovertrags eröffnet der Bauträger unverzüglich, spätestens innerhalb von 60 Tagen nach Beendigung des Vertrages, ein neues Treuhandkonto bei einer anderen Bank.
2. Die auf einem liquidierten Wohnungs-Treuhandkonto angesammelten Gelder werden von der Bank, sofern ein solches Konto geführt wurde, auf ein vom Bauträger bei einer anderen Bank eröffnetes Treuhandkonto überwiesen.
3. Wenn der Entwickler keine Anweisung zur Überweisung der in Ziff. 2, auf ein Wohnungs-Treuhandkonto bei einer anderen Bank, innerhalb von 60 Tagen ab dem Datum der Beendigung dieser Vereinbarung, wird die Bank die Gelder auf dem Konto an die Käufer zurückzahlen.
4. Während der Laufzeit des Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. 5 Sek. 1 und in dem in Abs. 1 genannten Zeitraum. 3 kann der Wohnungsbautreuhandvertrag mit Ausnahme der Verzinsung der auf dem Konto angesammelten Gelder ohne Zustimmung des Käufers nicht geändert werden, die Art und Weise der Festsetzung des Zinssatzes ist jedoch in diesem Vertrag festgelegt.
Aus der vorstehenden Bestimmung folgt, dass die im Vertrag genannte Bank nicht die Einrichtung sein muss, die letztendlich die Mittel an den Bauträger auszahlt. Das Treuhandkonto bei der Bank birgt aufgrund der Möglichkeit der Kündigung ein minimales Ausfallrisiko. Überprüfen Sie auch Hier gesammelte Artikel über Entwickler.