Mit dem Gebäudeenergieausweis können Sie die Kosten für Strom- und Wärmeverbrauch abschätzen. Die in der Dokumentation enthaltenen Informationen sind eines der Elemente, die einen wesentlichen Einfluss auf die Entscheidung zum Kauf einer Immobilie haben.
Weitere Informationen zum Energieausweis finden Sie in diesem Artikel.

Energieausweis – was ist das?
Der Energieausweis für eine Wohnung enthält Indikatoren für den Verbrauch von Strom und Wärme. Alle in der Dokumentation enthaltenen Berechnungen sind in kWh (m2/Jahr). Im Energieausweis des Gebäudes finden wir Lösungen zur Reduzierung der Betriebskosten, einschließlich des Energieverbrauchs. Dieses Dokument ist 10 Jahre gültig.
Wann wird ein Energieausweis benötigt?
Laut Verordnung ist beim Verkauf oder der Vermietung eines Gebäudes ein Energieausweis für ein Gebäude erforderlich. Ein solches Dokument wird auch für Gebäude mit mehr als 250 m² benötigt2 der Fläche wird von öffentlichen Verwaltungen genutzt. Wird für den Bau eines neuen Hauses ein Energieausweis benötigt, können wir diesen dem Antrag auf Baugenehmigung beifügen.
Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, sind jedoch von der Pflicht zur Erstellung eines Energieausweises ausgenommen. Die Eigentümer von Gebäuden und Anlagen mit einer Nutzfläche von weniger als 50 m müssen sich keine Gedanken über die Erstellung eines Energieausweises machen.2 und Wohnräume, die im Jahr länger als vier Monate nicht genutzt werden. Die Zertifizierungspflicht gilt auch nicht für Betriebsinhaber, deren Stromverbrauch 50 kWh/(m²/Jahr) nicht überschreitet.

Vermietung oder Verkauf ohne Energieausweis?
Das Energiegesetz ermöglicht es Ihnen, einen Miet- oder Kaufvertrag abzuschließen, ohne dass ein Energiegutachten für das Gebäude vorliegt. Leider kann eine solche Lösung jedoch zusätzliche Kosten für den Grundstückseigentümer verursachen. Eine Person, die bei uns eine Wohnung oder ein Haus mietet oder gekauft hat, kann von uns verlangen, dass wir innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der schriftlichen Anfrage einen Energieausweis vorlegen. Bei Nichtvorlage der Dokumentation können Kosten für die Erstellung des Energieausweises durch den Vorbesitzer oder Vermieter entstehen.
Gebäudeenergieausweis - Wer stellt aus?
Jedes Jahr gibt es immer mehr Spezialisten, die befugt sind, einen Energienachweis für ein Gebäude auszustellen, wodurch der Preis für die Erstellung eines solchen Dokuments ständig sinkt. Im Internet finden wir sogar online Angebote zur Erstellung eines Energieausweises, von deren Nutzung wird jedoch abgeraten, da solche Auftragnehmer keine Bestandsaufnahme oder lokale Prüfung durchführen. Eine autorisierte Fachkraft ist zudem verpflichtet, das Dokument 10 Jahre lang aufzubewahren, d. h. bis zum Ablauf des Energieausweises.
Die Kosten für die Durchführung eines solchen Dienstes für eine Wohnung betragen durchschnittlich 300 PLN netto. Die Eigentümer eines Einfamilienhauses, die ein Energiegutachten für das Gebäude benötigen, müssen ca. 500-1000 PLN netto bezahlen. Am teuersten wird sicherlich die Dienstleistung der Erstellung eines Zertifikats für öffentliche Gebäude sein.