Die allgegenwärtige Frage, woraus ein Haus gebaut werden soll, hat uns veranlasst, die beliebtesten Materialien vorzustellen. Sie sind Silikate, Keramikblöcke und Porenbeton. Bei der Auswahl des Führungsmaterials sollten wir uns nicht am niedrigsten Preis orientieren, sondern an möglichst hoher Haltbarkeit. Ein Haus wird über viele Jahre gebaut, damit es auch von nachfolgenden Generationen genutzt werden kann.
Wenn Sie planen, ein Haus zu bauen, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Seite Baurechner verfügbar ist. Nach Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den Angeboten.

Porenbeton
Woraus besteht Porenbeton?
Die Hauptbestandteile von Porenbeton sind Sand, Kalk und Wasser. Manchmal werden für die Herstellung dieses Materials Beimischungen in Form von Asche und Zement verwendet. Auf diese Weise entsteht dunkler Porenbeton.
Porenbeton – die wichtigsten Eigenschaften und Eigenschaften
Porenbeton musste im Laufe der Jahre Anerkennung verdienen. Derzeit ist es beliebt, fast auf dem gleichen Niveau wie Keramikblöcke. Lassen Sie uns überprüfen, was genau die Eigenschaften dieses Materials sind:
- geringerer Wärmestau,
- Druckfestigkeit, die auf dem Niveau von 1,5 bis 4 MPa bleibt,
- Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,13 bis 0,2 W / (mK),
- Frostbeständigkeit auf einem zufriedenstellenden Niveau, aber einer der niedrigsten im Vergleich zu anderen Materialien,
- durchschnittlicher Schutz vor Lärm,
- das Raumgewicht beträgt 400 bis 700 Kilogramm pro Kubikmeter,
- die Wasseraufnahme bleibt bei etwa 40%.
Wenn Sie sich fragen, was der Bau eines Hauses kostet, nutzen Sie die Vorteile dieser Baukostenrechner und schätzen das erforderliche Budget.
Anwendung von Porenbeton
Porenbeton hat ein sehr breites Anwendungsspektrum. Tatsächlich wird es verwendet, um praktisch alle Wände zu bauen. Daher verwenden wir Porenbeton für die Herstellung von Außenwänden, einschließlich einschichtiger Wände ohne Wärmedämmung, Sandwich-Außenwänden und Trennwänden.
Mit Porenbeton können auch Elemente wie Stürze oder Pfosten in der Kniewand erstellt werden.
Wie passt man Betonblöcke zusammen?
Die Auswahl der Betonsteine ist sehr wichtig. Porenbeton lässt sich heute einfacher einbauen. Durch die spezielle Profilierung der Seiten für Nut und Feder ist eine Verbindung mit vertikalen Fugen nicht erforderlich.
Zweischichtige Außenwände bestehen meistens aus Mauerwerk und Füllungen. Die Rolle der Ergänzung wird die Isolierung sein, beispielsweise in Form von Mineralwolle. Um die Mauer selbst zu bauen, werden jedoch 24 cm dicke Betonsteine verwendet. Verwenden Sie dafür am besten 500 oder 600 Betonsteine, ein gutes Material für Außenwände.
Trennwände müssen nicht dick sein. Es reicht aus, dass sie aus 11,5 cm dicken Betonblöcken bestehen. Dabei sollten sie geglättete Seiten haben. Wenn wir Lärm reduzieren wollen, sind Porenbetonsteine nicht die beste Idee. Es ist besser, solche Wände aus massiven Ziegeln oder anderen Materialien mit besserer Schalldämmung zu bauen.
Beim Verlegen von einschichtigen Wänden lohnt es sich, Betonblöcke mit einer Dicke von mindestens 30 cm zu verwenden. Blöcke vom Typ 400 eignen sich am besten, da sie mit Leimmörtel verbunden werden. Wenn wir wollen, dass sich die Wände durch eine höhere Isolierung auszeichnen, ist es besser, dafür Baustoffe aus Porenbeton mit größerer Dicke zu verwenden. Natürlich sollten auch Hausdesigns bei der Materialauswahl berücksichtigt werden. Wir haben mehr zum Thema Porenbeton für Sie zusammengetragen an diesem Ort.
Silikate
Silikate – wie sieht die Herstellung dieses Materials aus?
Silikate sind in ihrer Zusammensetzung Porenbeton sehr ähnlich. Zu ihrer Herstellung wird Kalksandmasse verwendet. Das Material wird gepresst, wodurch es sich durch eine hohe Haltbarkeit auszeichnet. Der nächste Schritt ist das Autoklavieren unter Dampfeinwirkung. Hersteller fügen in der Regel spezielle Treibmittel hinzu. Auf diese Weise wird ein Mehrfaches des Volumens der zuvor hergestellten Masse erhalten.
Silikate – die wichtigsten Eigenschaften
Wenn Sie Silikate als Hauptbaustoff für Ihr Zuhause in Betracht ziehen, machen Sie sich am besten mit deren wichtigsten Eigenschaften vertraut:
- das Raumgewicht liegt zwischen 1.400 und 1.800 Kilogramm pro Kubikmeter,
- das Material zeichnet sich durch einen sehr hohen Wärmestau aus,
- Silikate isolieren perfekt gegen Lärm,
- die Wasseraufnahme wird auf maximal 15 % gehalten,
- Druckfestigkeit reicht von 10 bis 30 MPa,
- die Wärmeleitfähigkeit reicht von 0,80 bis 1,00 W / (mK).
Die Verwendung von Silikaten
Der Einsatz von Kalksandblöcken, also Silikaten, ist sehr umfangreich. Solche Baustoffe finden natürlich ihren Platz im Wohnungsbau, aber nicht nur. Aufgrund ihrer Eigenschaften werden Silikate auch im Bau von industriellen, öffentlichen und landwirtschaftlichen Anlagen eingesetzt.
Silikatblöcke zeichnen sich durch einen hohen Feuerwiderstandsindex sowie eine hervorragende Schalldämmung aus. Daher können Menschen, die sich fragen, woraus sie ein Haus bauen sollen, um absolute Sicherheit und Komfort zu genießen, dieses Material erfolgreich verwenden. Silikatwände haben gegenüber anderen den Vorteil, dass sie sich durch eine höhere Schalldämmung auszeichnen.
Silikate werden hauptsächlich beim Bau von Fundament-, Struktur-, Membran-, Trenn- und sogar Brandwänden verwendet, weniger von Außenwänden. Informieren Sie sich auch über die verschiedenen Arten von Ziegeln.
Keramikblöcke
Wie ist der Prozess der Herstellung von Keramikblöcken?
Der Hauptbestandteil keramischer Hintermauerziegel ist Ton. Bei der Herstellung eines Keramikblocks werden einzelne Elemente einem Brand, also einer thermischen Behandlung, unterzogen. Auf diese Weise sprechen wir von traditioneller Keramik. Poröse Keramiken dominieren immer häufiger den Baumarkt. Es ist auch eine Baukeramik, die ausbrennt. Zu seiner Herstellung werden jedoch zusätzlich Holzfasern oder Sägemehl verwendet. Auf diese Weise werden bei der thermischen Behandlung Holzabfälle verbrannt und an ihrer Stelle viele Poren gebildet. Deshalb sind poröse Keramiken viel leichter als herkömmliche Baukeramiken. Die Konstruktion der verbesserten Keramik verbessert auch den Wärmeübergangskoeffizienten. Der Keramikblock selbst und die Wände aus Hohlblocksteinen sind eine überlegenswerte Wahl.
Keramikblöcke – die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften
Bei der Überlegung, woraus ein Haus gebaut werden soll, sowie bei der Betrachtung von Keramikblöcken lohnt es sich, sich auf ihre Eigenschaften zu konzentrieren. Dadurch wird die Entscheidung, sich für dieses und nicht für ein anderes Material zu entscheiden, viel einfacher.
Keramikblöcke zeichnen sich aus durch:
- Hohe Feuerbeständigkeit,
- Geringe Wasseraufnahme - in Höhe von 3 bis 15%,
- Perfekte Geräuschisolierung,
- Hohe Wärmedämmung, bei Hohlziegeln aus poröser Keramik wird ein besserer Index erreicht,
- die Neigung zum Zerbröckeln, daher besonders vorsichtig bei Transport und Montage sein,
- Perfekte Haltbarkeit.
Allgemeine Verwendung von Keramikblöcken
Keramikblöcke sind aufgrund ihrer hohen Festigkeit sowie der hervorragenden Parameter der Wärme- und Schalldämmung sowie der Wärmeleitung das empfohlene Material für den Bau von Einfamilienhäusern. Es gibt keine Kontraindikationen für die Verwendung dieses Materials zum Bau aller Wände - sowohl Außen- als auch Trennwände.
Bei der Entscheidung für Keramikblöcke können wir auf eine zusätzliche Dämmung eines Einfamilienhauses verzichten. Es wird jedoch empfohlen, eine Putzschicht zu verlegen, die eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet.
Arten von Keramikblöcken
Hohlziegel aus Baukeramik sind nicht auf eine Sorte beschränkt. Sie zeichnen sich durch ihre Größe, Klasse und Struktur aus. Gebräuchliche Hintermauerziegel, die am häufigsten verwendet werden, werden in den Klassen 10, 15 und 20 hergestellt. Aufgrund ihrer Eigenschaften wird der Einsatz beim Bau von tragenden Wänden empfohlen.
Für den Bau von Außenwänden werden am häufigsten MAX-Blöcke mit einer Länge von 288 mm, einer Breite von 188 mm und einer Höhe von 138 mm bis 220 mm verwendet. Sie funktionieren am besten bei einer zweischichtigen Außenwand oder als tragende Schicht bei dreischichtigen Wänden.
Wenn Sie die MAX-Steine durch ein anderes Element aus Baukeramik ersetzen möchten, können Sie sich für U-Steine entscheiden, deren Abmessungen denen von Bausteinen ähneln.
Trennwände können auch aus anderen Arten von Hintermauerziegeln hergestellt werden, die von den Herstellern in diesem Sinne erstellt wurden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie viel schmaler sind als die vorherigen und auch modularen Ziegeln sehr ähnlich sehen. Beachten Sie auch unsere Tipps: Aus welchem Material soll man tragende Wände bauen?.
Woraus baut man ein Haus?
Wenn Sie sich mit den allgemeinen Eigenschaften von Baustoffen vertraut machen, wird es Ihnen sicherlich viel leichter fallen, zu entscheiden, woraus Sie ein Haus bauen möchten.
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Wenn Sie Wert auf hohe Feuerbeständigkeit sowie perfekte Schalldämmung legen, sind Silikatblöcke die beste Lösung. In diesen Kalksandbaustoffen liegen noch weitere wertvolle Vorteile. Erstens sind sie so glatt, dass sie keine dicke Putzschicht an den Außen- und Innenwänden benötigen. Daher ist es eine ideale Lösung für Menschen, die so schnell wie möglich die Wandfinish-Phase durchlaufen möchten.
Laut Experten ist der Einsatz von Silikat im Einfamilienhaus nicht notwendig. Silikatblöcke sind in der Lage, wirklich schwere Lasten zu tragen, sogar bis zu sechs Ebenen. Daher ist diese Art von Materialien die beste Wahl in Industrie-, Büro- oder Mehrfamilienhäusern.
Fokussiert auf die Auswahl des optimalen Materials, das sich durch eine hervorragende Wärmedämmung auszeichnet, bestehen in diesem Fall sowohl Porenbeton als auch Blöcke aus poröser Keramik den Test. Ihr Vorteil ist die Porosität. Luftgefüllte Zwischenräume halten die erforderliche Temperatur im Gebäude besser aufrecht.
Leider erfordern Materialien aus Porenbeton mehr Aufmerksamkeit. Die Blöcke sind Beschädigungen ausgesetzt, die beim Transport oder bei der späteren Montage entstehen können und erfordern viel mehr Geschick beim Zuschneiden. Poröse Keramikblöcke sind ein viel haltbareres Material. Die gleiche Vorsicht ist jedoch beim Zuschneiden von Blöcken geboten.
Weißt du, dass…Die Preise für Dienstleistungen von Bauunternehmen können sogar zweimal abweichen. Daher ist es gut, vor Vertragsunterzeichnung Angebote aus verschiedenen Quellen zu vergleichen.
Am einfachsten geht dies über den Auftragnehmer-Suchdienst auf KB.pl. Sie füllen ein einfaches Formular aus und erhalten auf dessen Grundlage Angebote von zuverlässigen Unternehmen in Ihrer Nähe. Das Formular ist hier verfügbar.
Prüfen!Trennwände aus Porenbeton zeichnen sich im Vergleich zu Keramik und Silikaten durch eine schlechtere Schalldämmung aus. Aber Betonblöcke sind definitiv leichter als Keramik. Daher sind sie perfekt für den Bau von Wänden mit dem maximalen Gewicht, das das Projekt auferlegt.
Baustoffe - Preise verstehen
Wenn Sie darüber nachdenken, womit Sie ein Haus bauen möchten, sollten Sie sich auf die Effekte konzentrieren, die Sie erzielen möchten. Es ist jedoch bekannt, dass der Bau eines Hauses eine sehr große Investition ist, daher ist der Materialpreis für viele Menschen ein wichtiges Thema. Beton-, Silikat- oder poröse Keramikblöcke - wie hoch der Preis ist und auf welche Marke wir uns konzentrieren sollten, erfahren Sie gleich.
Porenbetonprodukte
- Ytong - ein Block mit den Abmessungen 240x599x199 mm - Preis 7,20 PLN / Stück
- Ytong - ein Block mit den Abmessungen 480x599x199 mm - Preis 16,30 PLN / Stück
- Ytong Energo - ein Block mit einer Dicke von 36,5 cm - Preis 12,70 PLN / Stück
- Ytong - ein Block mit einer Dicke von 11,5 cm - Preis 3,90 PLN / Stück
- Suporex - weiß 12x24x60 cm - 5,50 PLN / Stück
- Suporex - 24x24x49 cm - 6,50 PLN / Stück
- Suporex - 6x24x59 cm - 1,76 PLN / Stück
- Suporex - 8x24x59 cm - 2,69 PLN / Stück
- Suporex - 18x24x59 cm - 5,25 PLN / Stück
- Suporex - 36x24x59 cm - 9,95 PLN / Stück
Produkte aus poröser Keramik
- Porotherm-Ziegel - 25x32,5x23,5 cm - 3,50 PLN / Stück
- Porotherm-Ziegel - 25x37,3x23,8 cm - 4,20 PLN / Stück
- Porotherm - 44x24,8x24,9 cm - 9,90 PLN / Stück
- Porotherm - 11,5x49,8x23,8 cm - 3,86 PLN Stk.
Silikatprodukte
- Xella Silikatblock - 24x19,8x33,3 cm - 4,37 PLN / Stück
- Xella Silikatblock - 12x19,9x33,3 cm - 2,58 PLN / Stück
Wenn Sie die geschätzten Preise der gängigsten Baumaterialien zur Verfügung haben, ist es viel einfacher zu entscheiden, woraus Sie ein Haus bauen möchten. Nach den Abmessungen der einzelnen Blöcke sowie den Preisen sehen wir, dass Baukeramik viel teurer ist. Allerdings ist es viel haltbarer. Viele Experten sagen, dass Häuser aus poröser Keramik mehreren Generationen dienen. Porenbeton ist jedoch aufgrund seines attraktiven Preises und der einfachen Verlegung sehr beliebt. Wenn es um den Preis geht, verlieren die porösen Keramiken daher an Porenbeton. Bitte beachten Sie, dass alle Baustoffe alle baurechtlichen Anforderungen erfüllen. Ob Sie sich also entscheiden, womit Sie ein Haus bauen und auf welche Materialien Sie verzichten, hat keinen großen Einfluss auf Ihre Lebensqualität.
Service-Preislisten zu diesem Artikel
- Preisliste für den Bau von Porenbetonwänden (24 und 12) in über 160 Städten in PolenWeiterlesen
- Preisliste von Silikaten 2022 in über 150 Städten in PolenWeiterlesen
- Preisliste der Porenbetonsteine 2022 in über 150 Städten in PolenWeiterlesen
- Preisliste von Blähtonblöcken 2022 in über 150 Städten in PolenWeiterlesen
- Preisliste der Keramikblöcke 2022 in über 150 Städten in PolenWeiterlesen
- Ackermann 2022 Keramik-Hintermauerziegel-Preisliste in über 150 Städten in PolenWeiterlesen