Was ist die nutzbare Fläche, bebaute Fläche, gesamt oder netto?

Viele Menschen fragen sich, was genau die Nutzfläche, bebaute Fläche, Gesamtfläche oder Nettofläche eines Gebäudes ist. Inzwischen sind dies Schlüsselbegriffe, die in vielen Baudokumenten verwendet werden. Im Folgenden stellen wir Ihnen vereinfachte Definitionen der wichtigsten Begriffe vor und schlagen eine Berechnung der Nutzfläche für Erdgeschoss und Dachgeschoss vor.

Wenn Sie den Bau eines Hauses planen und ein Projekt benötigen, in dem die bebaute Fläche und die Gesamtfläche aller Etagen angegeben sind, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Dank ihm erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten von ausgewiesenen Fachleuten.

Wie groß ist die nutzbare Grundfläche des Gebäudes und was müssen Sie darin aufnehmen?

Die Nutzfläche des Hauses ist mit anderen Worten die Gesamtfläche aller Räume im fertigen Gebäude (mit einer Putzschicht). Die Norm ISO-PN-ISO 9836: 1997 gibt Auskunft über den nutzbaren Bereich. Die Methode zur Berechnung der Nutzfläche wurde in der Verordnung des Ministers für Verkehr, Bau und Seewirtschaft vom 25. April 2012 über den detaillierten Umfang und die Form einer Bauplanung festgelegt. Nach diesem Rechtsakt wird die Nutzfläche in Räumen mit einer Deckenhöhe von mehr als 2,20 m zu 100 % angerechnet. Die Fläche in Räumen mit einer Höhe zwischen 1,40 und 2,20 m zählt wiederum zu 50%. Die Fläche von Räumen mit einer Decken- oder Schräghöhe unter 1,40 m ist nicht in der Nutzfläche des Gebäudes enthalten.

Die obigen Daten sind für die Berechnung der nutzbaren Fläche des Dachbodens durchaus relevant. Wir sehen, dass die nutzbare Fläche des Dachbodens durch die Anzahl und Höhe der Schrägen beeinflusst wird. In der Praxis stellt sich heraus, dass die Gesamtnutzfläche des Dachbodens um mindestens ein Dutzend Prozent kleiner ist als die Fläche des unteren Stockwerks des Gebäudes. Wenn Sie einen Dachboden haben, überprüfen Sie auch wie kann man sie selbst isolieren.

Was ist das Baugebiet?

Dies ist eine weitere wissenswerte Definition. Die Baufläche ist also die entlang der Außenkontur des Gebäudes (seine Außenkanten) berechnete Fläche, also die bebaute Fläche auf dem Grundstück. Die Gesamtbaufläche muss auch andere an das Gebäude angeschlossene Gebäude umfassen. Das werden Garagen, Wintergärten und alle anderen Anbauten sein. Es sollte nicht mit einem Begriff wie Gesamtfläche verwechselt werden. Die folgenden Elemente sind nicht in den Messungen enthalten:

  • Bauoberflächen von Gebäuden, die nicht über das Erdniveau hinausragen (Keller, Tiefgarage, Grundmauern, Feuchtigkeitsdämmung von unterirdischen Wänden, vertikale Dämmung oder Abdichtung von Fundamenten).
  • Gesamtfläche der Nebenelemente wie Treppen, Vordächer, Markisen, Außenrampen etc.
  • Bauflächen für Elemente, die auf Holzpfählen und Ziegelpfählen stehen.
  • Gesamtfläche der Nebenbauten wie Schuppen, Pavillons, Gewächshäuser.

Die Berechnung der bebauten Fläche ist bei der Auswahl des besten Bauvorhabens sehr wichtig. Jedes Grundstück hat eine maximale bebaute Fläche, die nicht überschritten werden darf. Bei der Dokumentation ist es oft notwendig, eine entsprechende biologisch aktive Oberfläche zu hinterlassen. Beispielsweise darf die biologisch aktive Fläche auf unserem Grundstück nicht weniger als 45% betragen. Das bedeutet, dass die Gesamtfläche der Gebäude sowie aller Gehwege und Einfahrten auf dem Grundstück die Fläche von 65% nicht überschreiten darf.

Gesamtfläche - Die Fläche besteht aus …

Die Gesamtfläche des Gebäudes ist die Gesamtfläche aller Stockwerke des Gebäudes, berechnet entlang der Außenkontur der Wände. Die Gesamtfläche umfasst auch den unterirdischen Teil des Geländes, Außentreppen, alle Aufbauten, Balkone, Garage, Garagenzugang und Terrassen. Die Gesamtfläche aller Etagen ist der höchste Rechenwert.

Gebäudenettofläche - Definition

Weißt du, dass…

Die Preise für Dienstleistungen von Bauunternehmen können sogar zweimal abweichen. Daher ist es gut, vor Vertragsunterzeichnung Angebote aus verschiedenen Quellen zu vergleichen.

Am einfachsten geht dies über den Auftragnehmer-Suchdienst auf KB.pl. Sie füllen ein einfaches Formular aus und erhalten auf dessen Grundlage Angebote von zuverlässigen Unternehmen in Ihrer Nähe. Das Formular ist hier verfügbar.

Prüfen!

Berechnungsgrundlage ist in diesem Fall die Norm PN-ISO 9836: 1997. Was ist die Nettofläche? Die Nettofläche des Gebäudes ist mit anderen Worten die durch die Umschließungsflächen begrenzte Fläche. Die Berechnung erfolgt für das Haus bzw. die Geschäftsräume ebenerdig und im fertigen Zustand. Die Nettofläche umfasst keine Sockelleisten, Türöffnungen oder Schwellen. Stattdessen berücksichtigen wir alle Räume im Haus, Dachboden, Dachboden, zu dem die Treppe führt, Garage, Keller und Terrassen. Die Norm sieht nicht vor, auf der Grundlinie liegende Terrassen zur Nettofläche hinzuzufügen. Daraus kann geschlossen werden, dass die Nettofläche die entlang des Innenumfangs berechnete Nutzfläche des Gebäudes ist.

Gebäudevolumen

Die Definition dieses Konzepts umfasst zwei Kategorien. Die erste ist die Gesamtkubatur der Räumlichkeiten. Es sollte so behandelt werden, als wäre es die Gesamtfläche des Gebäudes, gemessen entlang der Außenkontur (äußere tragende Wände, vertikale Grundmauern).

Die zweite Kategorie ist das nutzbare Volumen, d.h. die Gesamtfläche aller durch thermische Trennwände begrenzten Räume. Das nutzbare Kubikvolumen wird bei der Ermittlung des Heizenergiebedarfs des Gebäudes benötigt. Weitere Konzepte zur Baudokumentation mit Erläuterungen, findest du hier.

Mindestabmessungen des Plots

Dies ist ein weiterer Parameter, der in der Baudokumentation zu finden ist. Dieses Konzept steht in engem Zusammenhang mit den Vorschriften des Baurechts. Sie legt die Mindestlänge und -breite eines Grundstücks fest, auf dem ein Haus oder andere Gewerberäume gebaut werden können. In den technischen Voraussetzungen von Gebäuden und deren Lage finden wir auch die Mindestabstände zu den Grenzen benachbarter Grundstücke. Sie sind:

  • 4 m für Wände mit Fensteröffnung,
  • 3 m für Wände ohne Fenster- oder Türöffnungen.

Bei der Gestaltung und Lage des Gebäudes müssen diese Abstände berücksichtigt werden. Der Bau von Räumlichkeiten näher an der Grundstücksgrenze darf nur in Ausnahmefällen erfolgen.

Gebäude höhe

Dies ist ein weiterer Parameter, der in der Konstruktionsdokumentation zu finden ist. Die Höhe des Gebäudes wird oft als Firsthöhe bezeichnet. Gemessen wird vom Bodenniveau am untersten Eingang des Gebäudes bis zum First. Es sei daran erinnert, dass der First der höchste Teil der Dachkonstruktion ist.

wave wave wave wave wave