Wie baut man Bohnen im Garten an? Schritt für Schritt Anleitung

Die Aussaat und der Anbau von Bohnen scheint eine Aufgabe zu sein, die wir leicht bewältigen können. Und doch ist unsere Bohnenernte manchmal nicht so intensiv, wie wir es gerne hätten. Daher lohnt es sich herauszufinden, wie der richtige Anbau von Bohnen im Boden aussehen sollte, wie er gedüngt wird und zu welchem ​​​​Zeitpunkt die Aussaat geplant werden soll.

Wenn Sie die Pflege Ihres Gartens auslagern möchten, verwenden Sie den Auftragnehmersuchdienst, der auf der Website von Baurechnern verfügbar ist. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Bohnensorten

Es sollte damit beginnen, dass wir mit dem Begriff Bohnen wirklich seine vielen Sorten meinen können. Jeder von ihnen hat leicht unterschiedliche Anbauanforderungen, Aussaatdatum und Erntedatum. Wenn wir uns mit den Spezifikationen jeder Sorte vertraut machen, können wir ihre Präsenz im Garten und nach einiger Zeit auch ihren köstlichen Geschmack erfolgreich genießen.

Die beliebtesten Bohnensorten sind:

  • Schwarze Bohnen - das sind Bohnensorten, die jedoch noch nicht im Garten angebaut werden. Es lohnt sich jedoch, sich dafür zu interessieren, denn schwarze Bohnen haben viele wertvolle Nährstoffe. Der Anbau von schwarzen Bohnen funktioniert sowohl im Boden als auch in Behältern gut. Die Aussaat sollte im Mai erfolgen, wobei ein Abstand von etwa 40 cm zwischen den Beeten zu beachten ist. Es lohnt sich, darauf zu achten, dass die schwarzen Bohnen an einem sonnigen oder halbschattigen Standort wachsen. Schwarze Bohnen hingegen werden normalerweise von Juli bis September geerntet.
  • Weiße Bohnen – diese Bohnensorten haben einen sehr niedrigen glykämischen Index und werden daher für Menschen empfohlen, die Probleme mit zu hohem Zuckerspiegel haben. Darüber hinaus stellen weiße Bohnen eine hervorragende Quelle für Vitamin B dar. Das Pflanzen von weißen Bohnen wird von der zweiten Maihälfte bis Anfang Juli empfohlen. Denken Sie daran, dass die weißen Bohnen mit einem Abstand von ca. 40 cm in die Erde gesät werden sollten. Es wird jedoch empfohlen, zwischen den Körnern einen Abstand von wenigen Zentimetern einzuhalten. Wichtig ist, dass die Bohnen an einem sonnigen Standort angebaut werden. Außerdem ist zu beachten, dass weiße Bohnen sehr frostempfindlich sind.
  • Rote Bohnen - Wir verbinden normalerweise rote Bohnen mit denen, die bereits in Dosen gekauft werden. Es stellt sich jedoch heraus, dass wir das Anpflanzen von Bohnen dieser Sorte auch in unserem Garten problemlos planen können. Rote Bohnen benötigen einen sonnigen Standort sowie einen fruchtbaren Boden. Die Aussaat von Bohnen in den Boden sollte vorzugsweise für die zweite Maihälfte geplant werden, da die Pflanze nicht frostbeständig ist. Die Bohnenernte ist jedoch bereits im Juli möglich und kann bis September dauern.
  • Grüne Bohnen - Der Anbau von grünen Bohnen ist in unseren Gärten einer der beliebtesten. Wir haben es mit zwei Sorten zu tun: gelbe und grüne Bohnen. Das Pflanzen von grünen Bohnen sollte erst Ende Mai, jedoch spätestens Ende Juni erfolgen. Es lohnt sich, die Aussaat mehrmals zu planen, damit wir den Geschmack der Bohnen praktisch die ganze Saison über genießen können.
  • Stangenbohnen - obwohl es sich um eine einjährige Kletterpflanze handelt, die wir eher zu Zierzwecken anbauen. Es stellt sich jedoch heraus, dass mehrblütige Bohnen auch nach dem Verzehr perfekt sind, jedoch nach dem Trocknen und Kochen der Bohnen. Bohnen dieser Sorte werden von Juli bis September geerntet.
  • Zwergbohnen - Dies ist eine sehr beliebte Bohnensorte, die gerne in der polnischen Küche verwendet wird. Zwergbohnen sollten in der zweiten Maihälfte ausgesät werden, da sie ein thermophiles Gemüse sind. Zu beachten ist jedoch, dass auch zu viel Hitze (Temperatur über 30 Grad Celsius) das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze behindert.

Bohnen pflanzen und wachsen

Wie wir sehen, findet der Bohnenanbau oft in unseren Gärten statt. Praktisch, egal ob Zwerg-, rote oder schwarze Bohnen, sollte die Aussaat einzelner Sorten erst ab der zweiten Maihälfte erfolgen. Die Pflanze ist sehr empfindlich gegenüber Frost und niedrigen Temperaturen. Bei vielen Sorten erscheinen junge Sämlinge erst bei Temperaturen über 10 Grad Celsius.

Interessieren wir uns zum Beispiel für schwarze Bohnen, sollte die Aussaat dieser und der anderen Sorte mit entsprechendem Abstand erfolgen. Halten Sie zwischen den Betten einen Abstand von 40 bis 50 cm ein. Andererseits können auch grüne Bohnen im Nest gesät werden. Ein interessanter Vorschlag sind Stangenbohnen, zu denen mehrblütige und normale Bohnen gehören. Stangenbohnen sollten gesät werden, indem 2-3 Samen in den Boden gelegt werden. Außerdem benötigen Stangenbohnen, also Stangenbohnen, hohe Stützen. Auf der anderen Seite ist die Aussaat von grünen Bohnen oder schwarzen Bohnen in dieser Hinsicht einfacher. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei Hier gesammelte Artikel über Gemüse und Obst.

Empfohlene Produkte für Nadelbäume

Düngung und Ernte von Bohnen

Nachdem Sie nun wissen, was die Zwerg-, Schwarzen-Bohnen- und Aussaat-Samen auszeichnet, ist es auch gut zu wissen, wann Sie die Ernte der Bohnen planen sollten. Sowohl Stangen-, Schnur- als auch weiße Bohnen können während der Saison mehrmals gesät werden. Es empfiehlt sich, zwischen den aufeinanderfolgenden Aussaaten einen Abstand von 10 bis 14 Tagen einzuhalten. Eine solche Aktion ermöglicht es uns, praktisch den ganzen Sommer über Bohnen zu ernten.

Eine wichtige Pflegemaßnahme ist das Düngen der Bohnen. Obwohl es oft vorkommt, dass die Düngung von Gemüse überhaupt nicht verwendet wird oder wir zu diesem Zweck universelle Präparate wählen. In diesem Fall lohnt es sich herauszufinden, wie die richtige Düngung der Bohnen vorgehen sollte, sowie den Zeitpunkt der Ausbringung einzelner Düngemittel.

Die Düngung der Bohnen vor dem Anbau besteht darin, das Substrat mit Mist oder Kompost zu mischen. Andere natürliche Düngemittel wie Biohumus funktionieren ebenfalls. Andererseits sollte die Düngung von Bohnen während der Vegetationsperiode unter Verwendung von kalium- und phosphorreichen Präparaten durchgeführt werden. Allerdings sollten wir das Gemüse nicht zu oft füttern. Zu viel Düngung trägt zum Blattwachstum bei und führt schließlich zu schlechten Erträgen.

wave wave wave wave wave