Holz ist sowohl im Bau- als auch im Ausbaubereich ein äußerst begehrter Rohstoff. Denken Sie daran, die richtige Holzimprägnierung zu gewährleisten. Es lohnt sich herauszufinden, welche Imprägnierungsverfahren zur Verfügung stehen und wie das Parkett oder Bauholz saniert wird.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Was ist Holzimprägnierung?
Holz ist ein Rohstoff, der sich durch seine vielseitige Verwendung auszeichnet. Es kann verwendet werden, um Elemente sowohl der internen als auch der externen Ausrüstung herzustellen. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Holzelemente ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt sind. Zu diesem Zweck wird Holzimprägnierung verwendet. Die Holzimprägnierung schützt dieses Material in erster Linie gegen widrige Witterungseinflüsse, insbesondere gegen Feuchtigkeit. Dank entsprechend ausgewählter Vorbereitungen ist es unter anderem möglich, Parkett oder außen liegende Elemente zu renovieren.
Darüber hinaus ist der Holzschutz ein äußerst wichtiges Element, das den Rohstoff vor dem Auftreten von Schimmel und Pilzen schützt. Die Holzimprägnierung verlängert die Lebensdauer erheblich und behält alle seine wertvollen Eigenschaften. Die Holzimprägnierung besteht darin, das Holz zu trocknen und dann seine Oberfläche mit geeigneten Präparaten zu bedecken. Es sollte daran erinnert werden, dass nicht nur Holz im Freien eine systematische Wartung erfordert. Denn jede Imprägnierung verliert mit der Zeit einfach ihre wertvollen Eigenschaften oder nutzt sich einfach unter dem Einfluss der ständigen Nutzung ab. Eine solche Wartung sollte alle paar Jahre erfolgen. Ein Beispiel für die systematische Pflege der Eigenschaften von Holz ist die Renovierung eines Parketts.
Holzimprägnierung - Methoden
Je nachdem, ob es sich um die Sanierung kleiner oder großer Elemente handelt, wählen wir die passenden Imprägnierverfahren aus. Das Wichtigste ist, dass die Imprägniermittel die Holzoberfläche abdecken. Darüber hinaus müssen einige Holzschutzarbeiten von Profis durchgeführt werden, zum Beispiel aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Elementen. Ein Beispiel ist die Instandhaltung von Bauholz, das aus einem Hülldach besteht.
Bei der Auswahl spezifischer Methoden der Holzimprägnierung unterscheiden wir in erster Linie:
- Manuelles Lackieren - Diese Art der Imprägnierung kann völlig unabhängig durchgeführt werden. Die Pflege besteht hauptsächlich darin, die gewählte Imprägnierung mit einem Pinsel auf eine Holzoberfläche aufzutragen. Wir verwenden immer die gewählte Imprägnierung unter Berücksichtigung der Laufrichtung der Ringe. Sie sollten die Anweisungen für eine bestimmte Vorbereitung sorgfältig lesen, damit wir wissen, wie viele Schichten und in welchen Abständen aufgetragen werden sollten. Dank dieser Methode kann die Renovierung des Parketts durchgeführt werden.
- Aufbringen von Präparaten für die Imprägnierung nach der Druckmethode - Die Imprägnierung von Holz mit der Vakuum-Druckmethode ermöglicht hervorragende Ergebnisse. Durch eine fachmännisch durchgeführte Pflege dringt die Imprägnierung in die gesamte Holzmasse ein. Dadurch sind alle Elemente des Bauholzes vor Feuchtigkeit geschützt, nicht nur ihre Oberfläche. Es lohnt sich, das Fachwerk auf einer Hülle oder einem anderen Dach auf diese Weise zu imprägnieren. Durch die Druck-Vakuum-Konservierung können Sie das Holz bis zu 20 Jahre schützen. Am häufigsten findet diese Art der Wartung im Freien sowie beim Bau eines Einfamilienhauses statt. Das Hülldach oder ein anderer Dachstuhltyp werden auf diese Weise nur von erfahrenen Fachleuten gewartet. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei Hier gesammelte Artikel über Imprägnierungen.
Empfohlene Holzschutzmittel - siehe Preise!
Holzimprägnierung - Arten der Vorbereitungen
Zu den beliebtesten Präparaten zur Konservierung von Kiefern oder anderen Holzarten zählen:
- Imprägnierung auf Wasserbasis - Sie arbeiten hauptsächlich auf der Basis von Wasser in Kombination mit Wachsen oder Harzen. Die Konservierung von Kiefernholz sowie anderen Holzarten ist sowohl außerhalb als auch innerhalb des Gebäudes möglich. Diese Arten von Präparaten sind äußerst sicher und verursachen keine schädlichen Dämpfe. Es wird empfohlen, es auf nassem Kiefernholz zu verwenden. Leider ist nach dem Austrocknen des Holzes eine Konservierung mit wässrigen Präparaten wegen der hohen Rissgefahr des Materials nicht sinnvoll.
- Lösungsmittelimprägnierung - ermöglicht einen äußerst effektiven Holzschutz durch das Eindringen von Inhaltsstoffen in die Masse der Holzelemente. Ihr Hauptbestandteil ist meist flüchtiges Benzin. In diesem Fall kann Holz nach der Konservierung nicht mit Feuer oder hohen Temperaturen in Kontakt kommen. Mit Präparaten aus dieser Gruppe ist es möglich, Bauholz sowie mit verschiedenen Elementen der Gartenarchitektur zu erhalten. Das imprägnierte Material wird beständig gegen Feuchtigkeit, Sonnenlicht und andere Witterungseinflüsse.
- Salzimprägnieren - es ist eine Gruppe von Präparaten auf Salzbasis. Dank ihnen können Sie unter anderem die Struktur schützen, auf der das Hülldach oder ein anderer Dachtyp ruht. Es ist jedoch darauf zu achten, dass das Hülldach nicht mit Blechen abgedeckt wird, da das in den Zubereitungen enthaltene Salz zum Auftreten von Korrosion beitragen kann.
- Ölimprägnierung - auch als ökologische Imprägnierung auf Basis von Leinöl bekannt. Dadurch ist es möglich, das Parkett zu renovieren sowie feuchtigkeitsbelastete Holzelemente zu schützen. Wenn das Präparat jedoch reich an flüchtigen Bestandteilen ist, kann es nur zum Schutz von Holzelementen im Außenbereich verwendet werden, zum Beispiel für die Gartenarchitektur. Die Imprägnierung besteht hauptsächlich darin, die Holzelemente wasserabweisend zu machen.