Styropor-Noppen an der Fassade Schritt für Schritt – eine praktische Anleitung

Die Befestigung von Styroporplatten wird sehr oft als Pinning bezeichnet. Natürlich ist die Verwendung von Dübeln nicht immer notwendig. Es lohnt sich jedoch herauszufinden, unter welchen Umständen Styropor-Noppen erforderlich sind und wie der Standard in Bezug auf die Anzahl der verwendeten Dübel auf einer bestimmten Oberfläche aussieht.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Soll Styropor an der Fassade befestigt werden?

Es stellt sich heraus, dass eine Styropor-Pinning nicht in allen Situationen notwendig ist. Wenn es sich um einstöckige Wohngebäude handelt, bietet der Hersteller von Styroporplatten die Möglichkeit, einen speziellen Klebstoff für Styropor zu verwenden. Es ist jedoch zu beachten, dass der Kleber nur dann zulässig ist, wenn keine zusätzliche Belastung, z.B. Klinker oder Steine, auf die Fassade kommt.

Styropordübel hängen in erster Linie von der bauaufsichtlichen Zulassung des Wärmedämmsystems eines Wohngebäudes ab. Sehr oft behalten sich Hersteller vor, bei fehlendem Pegging keine Reklamationen anzunehmen, auch wenn es völlig unnötig erscheint. Am häufigsten empfiehlt der Hersteller von Styroporplatten jedoch, bei mehrgeschossigen Gebäuden eine Verdübelung vorzunehmen. Darüber hinaus sollten auch bei anderen Dämmstoffen, wie zB Mineralwolle, die deutlich schwerer als Polystyrol ist, Spreizdübel eingesetzt werden. Daher beinhaltet der Standard der Mineralwollverstiftung eine viel höhere Dichte von Spreizdübeln als im Fall von Polystyrol.

Stifte zur Befestigung in Polystyrol

In einer Situation, in der wir gezwungen sind, Dübel herzustellen, müssen Sie auch wissen, welche Spreizdübel sich für die Befestigung in Styropor als die beste Lösung erweisen. Zunächst müssen wir auf die Dicke der Isolierschicht achten. Die Dübel sollten jedoch nicht kürzer als 5 cm sein. Dann sollte deren Typ an die Wand, d.h. die tragende Schicht, angepasst werden. Auch die Art der Dämmschicht ist wichtig. Wie wir bereits wissen, unterscheiden sich Polystyrol und Mineralwolle sowohl in der Dichte als auch im Gewicht.

Die bei Mineralwolle verwendete Norm für Spreizdübel sieht die Verwendung von Dübeln mit Stahlkern vor. Bei der Montage von Styroporplatten hingegen genügen Dübel nur aus Kunststoff. Bei der Verwendung von mechanischen Verbindungselementen zur Befestigung von Styropor müssen wir auf die entstehenden Wärmebrücken achten. Um sie zu beseitigen, wird empfohlen, die sogenannten Dübel an der Stelle anzubringen, an der wir die Dübel verwenden möchten. Styroporstopfen.

Finden Sie ein bewährtes Fassadenunternehmen

Wenn Sie ein bewährtes Team für die Fassadengestaltung finden möchten, Fülle dieses Formular aus.. Auf dieser Basis erhalten Sie attraktive Angebote von lokalen Auftragnehmern.

Prüfen!

Dank solcher Dübel erhöhen wir die Isolierfähigkeit der angeordneten Styroporschicht. Darüber hinaus wirkt sich dies auf eine bessere Anordnung des Polystyrols aus, während es bei der Installation von Dübeln zu Mängeln kommt. Wenn die mechanischen Befestigungselemente zu tief oder zu flach platziert werden, können daher mit solchen Styroporstopfen nicht nur die Unterschiede, sondern auch die Folgen einer falschen Montage beseitigt werden. Überprüfen Sie auch dieser Artikel über die Dübelarten für Styropor.

Anleitung zum Anheften von Styropor

Bevor wir herausfinden, wie die Dübelanleitung aussehen soll, lohnt es sich, vorab die Frage zu beantworten, wie viele Styroporstifte verwendet werden sollen. Die technische Norm schreibt vor, dass je nach Standort 4 bis 8 Spreizdübel pro Quadratmeter verwendet werden. In geringerer Anzahl werden in den Mittelteilen der Wände Spreizdübel zur Montage in Styropor empfohlen. Normalerweise reichen zwei Dübel für eine Styroporplatte. Dagegen sollten an den Wandecken, wo die Platten dem Ablösen ausgesetzt sind, bis zu 8 Dübel/m2 verwendet werden.

Um die mechanischen Befestigungselemente montieren zu können, müssen wir zuerst die Befestigungslöcher bohren. Die beste Lösung ist die Verwendung eines Bohrhammers, mit dem Sie Löcher in Ziegel und andere harte Baumaterialien bohren können. Bei Porenbeton wird jedoch empfohlen, den Aufprall abzuschalten. Nach dem Bohren des Lochs, das senkrecht geführt werden muss, reinigen wir es von Staub und anderen mechanischen Verunreinigungen.

Erst nach diesen Tätigkeiten können wir den Steckerkörper tatsächlich in die Montageöffnung einsetzen. Der nächste Schritt besteht darin, einen Spreizstift in die Hülse zu setzen. Je nachdem, welche Dübel wir verwenden, hämmern wir sie in das Loch oder schrauben sie mit einem Schraubendreher ein. Dies sollte entschieden geschehen, aber mit ausreichender Kraft, um die oben genannten Fehler zu vermeiden. Eine zufriedenstellende Wirkung erzielen wir, wenn die Platte des Spreizdübels die Styroporplatte leicht biegt. Es ist jedoch zu beachten, dass die mechanischen Befestigungsmittel nicht zu tief eingetrieben werden, da sie die Dämmschicht beschädigen können.

Die Dübel sollten nicht über die Styroporschicht hinausragen, da sie zu störenden Unebenheiten führen. Wie Sie sehen, ist die Anleitung zum Hämmern der Stifte für die Installation von Styropor nicht allzu kompliziert. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl erforderlich sind, damit es zu keinen Nebenwirkungen bis hin zur Bildung von Wärmebrücken in der Wärmedämmschicht kommt. Der letzte Arbeitsschritt, der die Befestigung von Styropor beinhaltet, ist das Füllen mit Leim. Nachdem der Kleber getrocknet ist, können Sie mit der weiteren Veredelung der Fassade fortfahren.

Die Anleitung scheint sehr einfach zu sein, aber wie bei allen Bauarbeiten erfordern die oben genannten Schritte viel Erfahrung. Die verwendeten Pins zur Befestigung in Polystyrol bringen uns viele Vorteile. Dank ihrer Montage ist es möglich, ein Ablösen von Styroporplatten durch böigen Wind zu vermeiden. Der Stift drückt die Hülsenwände auseinander, was eine stabile Installation gewährleistet. Andererseits sorgt die Montage der Rundplatte für das gleichmäßige Anpressen der Spreizdübel an die Dämm- und Tragschicht. Es lohnt sich, Dübel zu wählen, zu denen Platten mit einem Durchmesser von min. 6cm. Auf diese Weise reduzieren wir die Punktspannung in der Styroporplatte.

wave wave wave wave wave