Wärmedämmfolie - Bewertungen, Preis und Arten von Wärmedämmmatten

Die Wärmedämmfolie ist eine Alternative zu Mineralwolle. Das Material wird nicht nur für den Dachboden, sondern auch für die Fußbodenheizung verwendet. Die Aufgabe von Wärmedämmmatten besteht darin, optimale Temperaturen zu halten. Bis vor kurzem wurde dafür Mineralwolle oder Polystyrol verwendet. Wärmedämmmatten unterscheiden sich jedoch von anderen Materialien. Sie sind leichter und stauben nicht wie bei loser Mineralwolle. Außerdem ist der Preis der Matte im Vergleich zu herkömmlicher Wolle überhaupt nicht hoch.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Wärmedämmmatten - Aufbau und Typen

Wie ist eine Wärmedämmmatte aufgebaut?

Sowohl Matten als auch Wärmedämmfolien sind Dämmstoffe für den gleichen Zweck. Daher werden für die Zwecke dieses Artikels beide Namen synonym verwendet. Die Wärmedämmmatte besteht aus einer dicken Schaumstoffschicht, in der die Luft auf engstem Raum geschlossen wird. Das Phänomen der Wärmeleitung wird hier minimiert.

Der Schaumstoff ist beidseitig mit einer Aluminiumschicht überzogen, die den Schirm bildet. Aluminiumschirme reflektieren Infrarotwellen, die für die Erhöhung der Temperatur im Gebäude verantwortlich sind. Die Matten funktionieren also in beide Richtungen. Im Sommer halten sie die Innentemperatur optimal und im Winter verhindern sie, dass die Luft im Gebäude zu stark auskühlt.

Die Wärmedämmmatten haben einen unkomplizierten Aufbau und verfügen über fantastische Dämmeigenschaften. Dank ihnen können Sie das Gebäude vor unnötigen Wärmeverlusten schützen. Mineralwolle ohne beidseitig aufgebrachte Wärmeschutzwände kann sich mit solchen Eigenschaften nicht rühmen. Die Prosa ist schwerer, nimmt mehr Platz ein und ist Feuchtigkeit ausgesetzt. Die Schaumstoff-Wärmedämmmatte ist einfach zu verlegen und zu verlegen. Wenn Sie nach anderen Materialien suchen, Lesen Sie auch diesen Artikel über die Dampfsperrfolie.

Natürlich wird die lose Mineralwolle auch heute noch verwendet. Die auf Polyethylenschaum basierende Wärmedämmmatte hat jedoch ein breiteres Anwendungsspektrum. Wärmedämmmatten mit Schirm sollen Hitzewellen reflektieren und auch verhindern, dass die Wärme von außen die Temperatur im Gebäude erhöht. Die Matten nehmen keine Feuchtigkeit auf und hemmen die Ablagerung von Wasserdampf.

Arten von Wärmedämmmatten

Wärmedämmmatten können je nach Verwendungszweck unterteilt werden. Eine Wärmedämmmatte, die beispielsweise zur Dämmung eines Daches verwendet wird, stellt andere Anforderungen als eine Matte zur Dämmung von Schornsteinen und anderen heißen Oberflächen. Im letzteren Fall kommt eine Hochtemperatur-(Keramik-)Wärmedämmmatte zum Einsatz. Es ist eine sehr flexible Matte, deren Verlegung und Montage sehr reibungslos verläuft. Die Hochtemperatur-Wärmedämmmatte funktioniert unter nahezu extremen Bedingungen. Deshalb ist es so wichtig, dass seine Wärmeleitung fast vollständig eliminiert wird.

Wärmedämmmatten für den Dachboden unterscheiden sich im Aufbau geringfügig von den sogenannten Hochtemperatur-Wärmedämmmatte. Die Dachbodenmatte zeichnet sich durch einen geringeren Wärmewiderstand aus, da sie nicht solchen Bedingungen wie eine Hochtemperatur-Wärmedämmmatte ausgesetzt sein muss. Dieses Material besteht aus feuerfesten Fasern und ist beispielsweise für die Wärmedämmung von Schornsteinen vorgesehen. Wenn Sie das Thema interessant fanden, Lesen Sie auch diesen Artikel zum Thema Dachdämmung.

Eine andere Art von Dachmatten sind selbstklebende Wärmedämmmatten. Ihre Unterseite ist mit Kleber bedeckt, was die Montage erheblich erleichtert. Es genügt, die Matte in die entsprechende Form zu schneiden, die Schutzfolie zu entfernen und die Matte auf die Oberfläche zu legen. Sicherlich kann jeder die Montage alleine durchführen.

Selbstklebende Wärmedämmmatten kommen beispielsweise im Dachgeschoss zum Einsatz, wo es viele Schnittformen und wenig Platz gibt. Dann sind selbstklebende Wärmedämmmatten die beste Lösung. Die Kontaktstellen sind gesichert und es entsteht praktisch kein Wärmeverlust. Zudem hemmt die Außenschicht aus Aluminium effektiv die Wärmestrahlung von innen nach außen und umgekehrt.

Wärmedämmfolie - Anwendung

Wärmedämmfolien werden hauptsächlich als Wärmedämmung verwendet. Die Verwendung dieser Materialien auf dem Dach ermöglicht eine effektive Reflexion der Wärmestrahlung. Diese Produkte werden in Rollen verkauft. Hersteller passten die Breite der Materialien direkt an die Gipskartonplatte an. Dadurch ist die Montage viel einfacher.

Bei der Verlegung der Materialien kann Silikonkleber verwendet werden, sofern es sich nicht um selbstklebende Wärmedämmmatten handelt. Dann werden die Kanten der Blechoberfläche mit Aluminiumband verbunden. Das Gleiche tun wir bei der Verlegung von Dämmungen im Dachgeschoss und bei Fußbodenheizungen. Die auf dem Dach platzierte Folie sorgt für Dichtigkeit und verursacht keinen Wärmeverlust.

Wärmedämmmatten werden in der Regel als Dampfbremse und Dachwärmedämmung von außen sowie als Wärmedämmung des Dachgeschosses eingesetzt. Das traditionelle Dämmmaterial ist Mineralwolle, deren Preis ca. 16 PLN pro Quadratmeter beträgt. Das einzige Problem mit Wolle ist ihre Größe. Außerdem ist Wolle viel dicker als Wärmedämmmatten und benötigt daher mehr Platz. Wenn Sie jedoch erwägen, es zu verwenden, lesen Sie auch dieser Artikel über Arten von Mineralwolle.

Wärmedämmung in der Praxis

Wärmedämmmatten – bequeme Verlegung zu Hause

Die Montage ist in der Regel einfach. Außerdem können Sie es ganz einfach selbst herstellen. Wärmedämmmatten sind schnell verlegt, Sie müssen lediglich den Untergrund richtig vorbereiten. Verbinden Sie die Kanten mit Aluminiumband und es ist fertig. Ein weiterer Vorteil von Matten ist, dass sie vor Wärmestrahlung schützen.

Noch bessere Meinungen hat die selbstklebende Wärmedämmmatte. Wie der Name vermuten lässt, hat es eine Haftbeschichtung. Dies vereinfacht den gesamten Montageprozess erheblich. Es gilt unter anderem für beim Isolieren von Luftkanälen in Wohnungen.

Die Montage der Matten ist nicht schwierig. Wenn möglich, wird empfohlen, selbstklebende Wärmedämmmatten zu verwenden, deren Installation viel einfacher ist. Im Gegensatz zu anderen Materialien, die auf Silikonkleber montiert werden.

Wärmedämmfolie und Wohnbedingungen

Die Wärmedämmfolie ist eine metallisierte Mehrschichtfolie mit einer Dicke von mehreren Millimetern. Einige Modelle haben eine Luftpolsterfolie zwischen den Schichten. Das wichtigste Element der Folie ist die metallische Schicht, die für die Isolierung verantwortlich ist. Die Schicht reflektiert die Wärmestrahlung, ohne die Wärme aus dem Gebäude nach außen zu lassen.

Die Wärmedämmfolie ist nicht dick, was ein Vorteil dieses Materials ist. Es dient als zusätzliche Wärmedämmschicht für den Dachboden. Die beste Wirkung wird erzielt, wenn zwischen der Glanzschicht der Folie und der Verkleidung ca. 3 cm Freiraum bleiben. Interessanterweise kann eine Rolle Wärmedämmmatte bis zu 6 Quadratmeter Styropor oder Wolle ersetzen!

Mit der für Dachfenster verwendeten Matte können Sie die Kontaktflächen ausfüllen, durch die Wärme entweichen kann. Dadurch wird der Dachboden effektiv vor einem möglichen Wärmeverlust geschützt. Auch für Dachfenster kann eine spezielle Membran verwendet werden, die den inneren Teil des Fensters abdichtet. Manche, die die Wärmeleitung reduzieren möchten, verwenden auch Sonnenschutzfolien an den Fenstern.

Auf dem Dach bzw. unter den Sparren kommt zusätzlich eine Dampfsperrfolie zum Einsatz, die eine Art Feuchtigkeitssperre im Gebäudeinneren darstellt. Die Dampfsperrfolie schützt vor Kondensation im sogenannten den Taupunkt, d.h. wenn es mit einer niedrigeren Temperatur in Kontakt kommt. Dank der Folien verrottet das Holz nicht und Schimmel und Pilze treten nicht auf.

Die Wärmedämmfolie trägt zweifellos dazu bei, gute Bedingungen an Orten aufrechtzuerhalten, die Faktoren wie Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Gleichzeitig bietet es Isolierung gegen Wind und Kälte. Die Wirtschaftlichkeit der Leistung ist sehr verlockend.

Wärmedämmmatte - andere Anwendungen

Die Wärmedämmmatte ist auch außerhalb des Hausinnenraums weit verbreitet. Auch in der Industrie werden Matten unter anderem als Sicherung der Kanäle. Aluminiumschirme helfen dabei perfekt. Die Verwendung von selbstklebenden Wärmedämmmatten stellt eine Erleichterung dar, deren Montage keine Schwierigkeiten bereitet.

Die Wärmedämmmatte wird auch in Kraftfahrzeugen verwendet. Hauptsächlich werden hierfür Hochtemperatur-Wärmedämmmatten verwendet. Sie schützen sensible Mechanismen vor den schädlichen Auswirkungen heißer Luft oder Wärmestrahlung. Es ist möglich, eine solche Matte frei zuzuschneiden und nach Ihren Wünschen zu formen.

Am weitesten verbreitet sind jedoch Wärmedämmmatten im Bauwesen, gerade wegen der Notwendigkeit, entsprechende thermische Bedingungen in Gebäuden zu gewährleisten. Matten werden auch bei Fußbodenheizungen verwendet. Dank ihnen ist das System gut abgedichtet und es gibt keinen Wärmeverlust.

Meinungen und Preis der Wärmedämmung

Die Meinungen zur Bedienung der Wärmedämmmatte und -folie sind wirklich sehr positiv. Dämmstoffe schützen perfekt vor Wärmeleitung im Gebäude. Auf dem Dach wird eine Hochtemperatur-Wärmedämmmatte zum Schutz von z.B. Schornsteinen verwendet.

Der Preis einer Wärmedämmmatte hängt von den Materialien ab, aus denen sie besteht. Zum Beispiel ist der Preis für 1m2 Matten [Aluminium - Schaumstoff - Aluminium] 5 mm dick, wir zahlen ca. 12 PLN. Eine Matte aus Aluminium und Glasfaser wird deutlich teurer. Der Preis für eine solche Matte beträgt etwa 22 PLN / m2.

Die Wärmedämmfolie kann als Ergänzung zu Dämmstoffen verwendet werden. Dank spezieller Aluminiumblenden reflektiert die Wärmedämmfolie effektiv die Wärmestrahlung. Die für Fenster verwendete Wärmedämmfolie kann ein hervorragender Wärmeisolator für Glasscheiben sein. Der Preis für einen solchen Film mit den Maßen 152 x 66 cm beträgt etwa 40 PLN.

Die Auswahl an Dämmstoffen ist groß. Dementsprechend gehen auch die Meinungen zu bestimmten Materialien auseinander. Lassen Sie uns also die Eigenschaften von jedem von ihnen verfolgen. Dies wird Ihnen sicherlich bei der Entscheidungsfindung helfen. Wir vermeiden das Dilemma: Sollen wir Wolle, Styropor oder vielleicht besser eine Wärmedämmmatte kaufen?

Service-Preislisten zu diesem Artikel

  • Preisliste der Dampfsperrfolie 2022 in über 150 Städten in PolenWeiterlesen
wave wave wave wave wave