Der Winter ist für die meisten von uns eine große Überraschung, obwohl er jedes Jahr zyklisch kommt. Es liegt auf der Hand, dass alle Bauarbeiten am besten vor dem Winter abgeschlossen sind. Dies geschieht jedoch oft anders und muss trotz Frost und ungünstigen Wetterbedingungen fortgesetzt werden. Ein Betonieren im Winter ist in der Regel wirkungslos, da das im Beton enthaltene Wasser gefriert. Es gibt jedoch Möglichkeiten, das Betonieren im Winter zu ermöglichen, ohne die Parameter des Gebäudes zu beeinträchtigen.
Baust du ein Haus? Prüfen Sie die Kosten auf dem Hausbaukostenrechner.

Betonieren im Winter
Beton besteht aus Zement, Sand, Wasser und Zuschlagstoffen. Das Wasser ist der Schlüssel zum ganzen Problem des Betonierens im Winter. Bei Frost kann frisch gegossener Beton gefrieren und beim Gefrieren von Wasser beschädigt werden und erhöht somit sein Volumen.
Das Betonieren im Winter birgt ein echtes Risiko in Form von hohen Kosten, die mit dem Bersten des Betons verbunden sind. Beton in der Anfangsphase nach dem Gießen hat eine sehr geringe Dehnungsfähigkeit. Beim Gießen von Beton heißt es in den Normen eindeutig, dass „die Oberflächentemperatur des Betons nicht unter 0 fallen sollte“.ÜberC, bis die Druckfestigkeit in seiner Oberflächenschicht einen Wert von mindestens 5 MPa erreicht.“ Es geht um den Moment des Abbindens des Betons, also um die Situation nach dem Betonieren. Genauer gesagt ist es der Moment vom Beginn des Betonierens bis zum Erreichen seiner kritischen Festigkeit.
Ist es in Anbetracht dessen möglich, im Winter zu betonieren? Die Antwort ist absolut bejahend. Allerdings nicht unter allen Bedingungen und nicht bei jeder Temperatur. Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, das Betonieren im Winter zu ermöglichen und den Beton zu pflegen und vor dem Einfrieren zu schützen.
Beispielsweise können Sie bereits in der Betonherstellungsphase eine Anlage zum Erhitzen von Zuschlagstoffen und Wasser installieren und die Temperatur auf einem sicheren Niveau von + 5 ° C haltenÜberC.
Empfohlene Grundierungen für Beton - siehe Preis!
Um jedoch ein Einfrieren des Betons während seiner Reifung nach dem Gießen zu verhindern, sollten bei seiner Herstellung Betonzusätze verwendet oder seine Zusammensetzung unmittelbar vor dem Gießen des Betons geändert werden, sowie die optimalen Anteile der einzelnen Komponenten verwendet werden.
Betonzusätze zum Betonieren im Winter
Betonzusatzmittel in Form von Flüssigkeiten oder Pulver werden verwendet, um die Eigenschaften von Beton im Winter bei niedrigen Temperaturen zu verbessern. In vielen Fällen ermöglicht dies das Gießen und Abbinden von Beton bei Temperaturen von bis zu -10 ° CÜberC. Bei niedrigeren Temperaturen nehmen die Probleme zu, daher sollten Sie im Winter unbedingt nicht betonieren, wenn die Temperatur unter - 15 °C sinkt.
Betonzusatzstoffe sind chemische Gemische auf Basis verschiedener Verbindungen, darunter Kaliumcarbonat, Calciumchlorid und Calciumnitrat. Sie werden dem Beton in geeigneten Anteilen zugesetzt.
Betonzusatzmittel erhöhen dessen Temperatur, senken den Gefrierpunkt von Wasser und ermöglichen einen geringeren Verbrauch bei der Betonherstellung. Je nach Auswahl der Betonzusatzmittel können diese in solche unterteilt werden, die das Abbinden oder Erhärten von Beton beschleunigen, belüften oder den Wasserbedarf reduzieren.
Wenn es jedoch möglich ist, zu warten, bis der Frost vorüber ist, ist es besser, dies zu tun, da die Herstellung von Beton mit Zusatzmitteln viel teurer ist und uns keine 100%ige Garantie gibt, dass der Beton dem Winterbetrieb standhält.
Wenn wir uns jedoch entscheiden, im Winter Beton zu gießen, denken Sie daran, zusätzlich zu den Betonzusätzen andere Schutzmaßnahmen zu verwenden, die das Risiko von Problemen minimieren. Im Winter ist es notwendig, in haltbaren Zement mit hohen Parametern zu investieren, um für die Betonherstellung so wenig Wasser wie möglich zu verwenden, um den Beton dicker zu machen.
Lassen Sie auch keine Vereisung von Schalungen und Bewehrungsstäben zu. Beton kann zusätzlich durch Dämmung mit Styropor- oder Strohmatten, Mineralwolle oder Planen geschützt werden.
Denken Sie daran, dass auch der beste Beton ohne wirksame Pflege wertlos wird. Eine diesbezügliche Vernachlässigung kann nicht nur in der Frostperiode schwerwiegende Folgen haben. Frischbeton sollte auch vor anderen ungünstigen Witterungsbedingungen wie starkem Wind, Regen oder Schneefall und hoher Umgebungstemperatur geschützt werden. Unter Berücksichtigung all dessen sollte das Betonieren unter den günstigsten Bedingungen erfolgen und nur als letztes Mittel im Winter bei Minustemperaturen betoniert werden.
Service-Preislisten zu diesem Artikel
- Preisliste von Beton verschiedener Klassen in über 160 Städten in PolenWeiterlesen
- Preisliste für das Bohren großer Löcher in Beton in über 160 Städten in PolenWeiterlesen