Übersicht über Bakterien für Klärgruben - Typen, Preise, Bewertungen, die besten Mittel

Aus praktischen Gründen wird davon ausgegangen, dass 90 % des in einem Haushalt verbrauchten Wassers in die Kanalisation geleitet werden. Bei etwa hundert Litern pro Tag für jedes Haushaltsmitglied kann man sich leicht vorstellen, wie groß der Tank in einem Monat gefüllt ist. Da der Anschluss an das Abwassersystem nicht möglich ist, gelangt das Abwasser normalerweise in eine Haushaltskläranlage oder in ein abflussloses unterirdisches Reservoir, das als Klärgrube bezeichnet wird. Für den ordnungsgemäßen Ablauf des Abwasserabbauprozesses sollten spezielle Biopräparate verwendet werden, die auf dem Markt als Beutel, Würfel, Klärgrubenpulver oder Klärgrubentabletten erhältlich sind.

Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Senkgrubenbakterien - das heißt ökologische Klärgrube

Wie funktionieren Bakterien in einer Klärgrube?

Für den Abbau von Abwasser sind die richtigen Mikroorganismen im richtigen Verhältnis verantwortlich. Mischungen dieser Bakterien und unterstützender Enzyme bilden Biopräparate. Dank ihnen erfolgt eine beschleunigte Neutralisation des Klärgrubeninhalts. Bakterien für eine Hauskläranlage oder einen abflusslosen Tank bewirken unter anderem folgende positive Effekte:

  • Neutralisierung von unangenehmen Gerüchen rund um den Tank,
  • Verhinderung von Verstopfungen in Abwasserrohren,
  • Verhinderung der Bildung einer Sedimentschicht im Reservoir und deren Volumenverringerung,
  • bei einer Entwässerungsanlage Aufbereitung des Abwassers für die Versickerung im Erdreich.

Ein bakterielles Klärgrubenmittel wird auch ad hoc verwendet, zum Beispiel wenn:

  • Antibiotika, Desinfektionschemikalien und andere Bakterizide gelangen in den Tank,
  • mehr Menschen bleiben vorübergehend im Haus,
  • aus verschiedenen Gründen kam es zu einer Betriebsunterbrechung der Kläranlage,
  • es wird kein Schlamm ausgewählt oder es ist eine erhebliche Menge Öl in das Reservoir eingedrungen.

Das Pulver für die Klärgrube oder die Würfel der Biopräparation wird gemäß den Anweisungen des Herstellers dosiert. Der Inhalt des Sachets wird in die Toilettenschüssel gegossen und ausgespült, wodurch die Abwasserrohre gereinigt werden. Bakterien für Kläranlagen sind nicht teuer; Der Preis für eine Portion beträgt 2-4,50 PLN (je nach Betriebszeit).

Der mitunter verwendete Begriff „Senkgrubenhefe“ ist eher eine Abkürzung, da Biopräparate genau auf Basis von Bakterien, Actinomyceten und Hefekulturen zusammengestellt werden. Der Einsatz von Backhefe ist natürlich keine Option.

Ökologische Klärgrube oder Kläranlage mit Entwässerung

Eine ökologische Klärgrube ist eine Art Haushaltskläranlage mit einer infiltrierenden Entwässerung. Es besteht aus einem Vorklärbecken, d.h. einem Tank in der Regel in Form eines Zylinders, bestehend aus zwei Kammern mit Mannlöchern, die eine Inspektion des Innenraums ermöglichen. Die zweite Kammer enthält Filter, die das Eindringen von Verunreinigungen in die Abflussrohre verhindern.

Senkgrubentabletten oder eine andere Form der Biopräparation gehen in einen verschlossenen Tank, und Bakterien führen zu einer beschleunigten Zersetzung des Abwassers. Das zersetzte und gefilterte Abwasser wird in einem System von Abflussrohren verteilt, deren Länge von der Größe der Klärgrube abhängt.

Belüftungsfeuerstellen an den Mündungen der Entwässerungsleitungen liefern Sauerstoff, der die Zersetzung des Abwassers unterstützt. Sie sind mit einem Lüftungsschlitz abgeschlossen und sollten ca. 50 cm über den Boden hinausragen, damit sie im Winter nicht komplett mit Schnee bedeckt sind. Die Verteilung des gereinigten Abwassers in die Entwässerungsleitungen wird durch die Verteilerkammer geleitet.

Die ökologische Klärgrube ist eine effektive und umweltfreundliche Methode zur Ableitung von Abwasser aus einem Einfamilienhaus. Während des Baus ist es notwendig, angemessene Abstände zu Gebäuden und anderen Grundstückserschließungseinrichtungen einzuhalten sowie mehrere Dutzend Quadratmeter Land zu finden. Der Untergrund muss gut durchlässig sein (Kies, Sand), sonst müssen Lösungen angewendet werden, die den ordnungsgemäßen Betrieb der Kläranlage gewährleisten - was die Ausführungskosten sicherlich erhöhen wird. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, Lesen Sie auch diesen Artikel zur Auswahl einer Klärgrube aus Beton.

Biopräparate – was sind sie und wofür werden sie verwendet?

Bakterien für eine ökologische Klärgrube

Im Gegensatz zu großen, konventionellen Kläranlagen ist die ökologische Hinterhof-Klärgrube, also die Entwässerungskläranlage, umweltfreundlich, ohne mechanische und elektrisch angetriebene Elemente. Anstelle von Mischen, Pumpen, Belüften und dergleichen basiert die biologische Kläranlage auf der Arbeit ausgewählter Mikroorganismen. Das Wasser wird durch natürliche biologische Prozesse gereinigt.

Bakterien für Kläranlagen arbeiten äußerst effektiv und sind gleichzeitig unschädlich für Umwelt und Gesundheit. Sie können nur durch die aggressive Chemie der Stoffe, die in den Tank freigesetzt werden, oder durch bakterizide Präparate geschädigt werden. Natürliches Heilmittel für Klärgruben besteht aus ausgewählten Mikroorganismen in der richtigen Konzentration sowie enzymatischen Komponenten und biologischen Aktivatoren. Die zusätzlichen Bakterien bauen die Fette im Abwasser ab.

Der Effekt des Einsatzes von Biopräparaten zur Abwasserzerlegung ist der fehlende Stromverbrauch, ein konstanter und stabiler Aufbereitungsprozess und ein umweltfreundlicher Prozess. Das Klärgrubenmittel kann in Form von Tabletten (z.B. mit Brauseformel), Flüssigkeit, Pulver oder Tabletten bezogen werden.

Klärgruben und Zubehör - überprüfen Sie die Aktionen

Mikroorganismen wirksam in der biologischen Abwasserreinigung

Außerdem zielt eine gewöhnliche biologische Kläranlage immer auf die Behandlung einer möglichst großen Menge an im Boden angesiedelten Bakterien und Photosynthese ab, die den Abbau organischer Abfälle beschleunigen und schädliche Gerüche und Gase neutralisieren. Dieser Prozess kann unter verschiedenen Bedingungen jedoch Jahre dauern und geschieht eher zufällig als kontrolliert.

Effektive, ausgewählte Mikroorganismen hingegen arbeiten in einer hochkonzentrierten Mischung aus natürlichen Bakterien und Pilzen (z.B. Hefe) deutlich effizienter und schneller als Mikroorganismen in der Natur. Nach der Abgabe an den Stausee besiedeln sie das gesamte Abwassersystem und beschleunigen die Abwasserbehandlung in ökologischen Haushalts-Klärgruben enorm.

Bakterien verstoffwechseln die durch Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Schwefelsäure verursachten Gase und unangenehmen Gerüche in die Klärgrube und beseitigen so die sehr unangenehmen Auswirkungen der Klärgrube. Bakterien bilden ständig wachsende Kolonien, die sich von organischen Abfällen sowie Ausscheidungen anderer Bakterienarten ernähren. Auch Fett, Zellulose und Schluff werden abgebaut.

Bakterien in die Klärgrube und die Häufigkeit der Entleerung des Tanks

Biopräparate können regelmäßig sowohl einem normalen abflusslosen Tank als auch einer ökologischen Klärgrube zugeführt werden. Eine Klärgrube ohne Entwässerung muss regelmäßig und häufig (zwei- bis dreimal im Monat) entleert werden. Die ökologische Klärgrube funktioniert nach einem ganz anderen Prinzip und muss nicht so oft entsorgt werden.

Die Verteilung von Abwässern im Stausee unter Beteiligung von Mikroorganismen und anschließende Filtrationsprozesse im Boden unter aeroben Bedingungen ermöglichen deren Einspeisung in die Endstufe Oberflächengewässer, Grundwasser und Fliessgewässer. Es reicht aus, den Schlammspiegel alle sechs Monate zu überprüfen. Die Entsorgung des Schlamms aus dem Reservoir erfolgt in der Regel alle zwei bis drei Jahre.

wave wave wave wave wave