Bei der Auswahl von Fliesen für Ihr Zuhause sollten Sie sich nicht allein vom günstigen Preis oder der ansprechenden Optik leiten lassen. Veredelungsprodukte haben spezifische physikalische Eigenschaften, die ihre Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber individuellen Faktoren vermuten lassen. Dazu gehört auch die Abriebklasse von Bodenfliesen. Es lohnt sich herauszufinden, was diesen Parameter auszeichnet und seine genaue Skala.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Arten von Keramikfliesen je nach Anwendung
Die beliebteste Unterteilung von Keramikfliesen betrifft ihre allgemeine Anwendung. Auf diese Weise zeichnen sie sich durch spezifische Eigenschaften aus, dank denen sie jahrelang als dekorative Verkleidung dienen. Natürlich ist der Hauptparameter, der Fliesen gruppiert, der Abriebgrad der Fliesen. Daneben werden aber auch deren Wasseraufnahme und Witterungsbeständigkeit erwähnt.
Bei der Verwendung von Fliesen können wir vor allem unterscheiden:
- Im Gebäude verlegte Fliesen - das sind Fliesen, die keine allzu hohen Anforderungen erfüllen müssen. Obwohl der Grad des Fliesenabriebs, sollte er mindestens Level I auf der PEI-Skala halten. Darüber hinaus müssen solche Fliesen flecken- und waschbeständig sein.
- Badezimmerfliesen – in solchen Räumen ist darauf zu achten, dass die Abriebklasse der Bodenfliesen mindestens III der PEI-Skala beträgt. Sie sind anfälliger für Abrieb. Darüber hinaus müssen die Fliesen resistent gegen Feuchtigkeit, Fleckenbildung und auch gegen den Einsatz von Reinigungsmitteln sein. In diesem Fall empfehlen sich rutschfeste Fliesen für das Badezimmer.
- Küchenfliesen - Küchenböden sind noch mehr Verkehr ausgesetzt. Daher sollte die Abriebklasse von Bodenfliesen auf der PEI-Skala auf Stufe IV bleiben oder eine Oberflächenhärte von 6 bis 8 auf der Mosh-Skala aufweisen. Darüber hinaus müssen die Fliesen natürlich resistent gegen Feuchtigkeit, Reinigungsmittel und Flecken unterschiedlicher Herkunft sein.
- Terrassenfliesen – hier sollten die Abriebklassen von Steinzeug mindestens Stufe IV auf der PEI-Skala sein. Darüber hinaus sind weitere Parameter von glasiertem Steinzeug Wasserbeständigkeit und Frostbeständigkeit.
Abriebklasse von Bodenfliesen
Der Abriebgrad der Fliesen gibt uns Auskunft über die Intensität, mit der wir uns auf der Verkleidung aus bestimmten Materialien bewegen können. Je höher die Klasse, desto abriebfester, desto geringer ist das Risiko von Beschädigungen der Fliesen sowie das Auftreten von Veränderungen in ihrem Erscheinungsbild. Es stellt sich heraus, dass sowohl Terrakotta als auch die Verwendung von glasiertem oder unglasiertem Steinzeug eine sehr gute Wahl sind. Dies sind Fliesen, die sehr widerstandsfähig gegen Abrieb und viele andere Faktoren sind.
Die Abriebklassen von Steinzeug und Keramikfliesen werden durch die PEI-Skala geregelt. Sie definiert die Norm PN-EN ISO 10545-7. Der Abriebgrad von Fliesen und glasiertem Steinzeug nach dieser Klassifizierung sagt uns, wie viele Umdrehungen wir mit dem Schleifwerkzeug machen müssten, um dauerhafte Schäden an der glasierten Oberfläche zu bemerken. Die PEI-Klassifizierung ist wie folgt:
- Klasse 0 - die maximale Umdrehungszahl beträgt 100. Diese Klasse ist zu niedrig, um die Fliesen für die Verwendung zu verwenden.
- Klasse I - die maximale Umdrehungszahl beträgt 150. Diese Klasse kann mit Terrakotta- oder Keramikfliesen gekennzeichnet werden, die für die Verlegung in Räumen mit minimalem Verkehr empfohlen werden. Sie eignen sich am besten für Schlafzimmer oder Badezimmer, wenn wir uns für die Verwendung von rutschfesten Fliesen entscheiden.
- Klasse II - die maximale Umdrehungszahl beträgt 600. In dieser Klasse werden oft rutschfeste Fliesen für Badezimmer sowie Terrakottafliesen für jeden anderen Raum (Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Esszimmer) angeboten.
- Klasse III - die Drehzahl beträgt 750. 1500. In dieser Klasse finden wir auch rutschfeste Fliesen für das Badezimmer sowie die Verwendung von glasiertem Steinzeug in Räumen mit stärkerem Verkehr oder beim Bewegen auf den Fliesen in weichen Schuhen. Es ist jedoch zu beachten, dass solche Antirutschfliesen auf ihrer Oberfläche keinem abrasiven Material, wie z.B. Sand, ausgesetzt werden sollten.
- Klasse IV - die Anzahl der Umdrehungen beträgt 2.100, 6.000, 12.000. Es handelt sich um Terrakotta sowie andere Keramikfliesen, die in Korridoren und anderen Kommunikationswegen verwendet werden können. Zu dieser Klasse gehören auch rutschhemmende Fliesen für das Badezimmer.
- Klasse V - die minimale Umdrehungszahl beträgt 12.000. Die höchste Abriebklasse von Bodenfliesen. Daher bewähren sich diese Abriebklassen von Steinzeug nicht nur im Wohnbau, sondern auch in Gewerberäumen. Dies können sowohl rutschfeste Fliesen sein, die in Badezimmern oder Küchen verwendet werden, als auch Feinsteinzeugfliesen, die in Fluren und sogar außerhalb des Gebäudes platziert werden. Wenn Sie weitere Ratschläge suchen, schauen Sie auch vorbei hier gesammelte Artikel über Bodenfliesen.

Wohnfliesen zu günstigen Preisen – überzeugen Sie sich selbst!
Andere physikalische Eigenschaften von Keramikfliesen
Wenn man weiß, welche Abriebklassen von Steinzeug in den Herstellermarkierungen enthalten sind, lohnt es sich, sich für andere physikalische Eigenschaften der Fliesen zu interessieren. Dank ihres Wissens werden wir in der Lage sein, Fliesen an Interieurs anzupassen, die sich durch wirklich hohe Qualität auszeichnen. Daraus resultieren vor allem eine lange Lebensdauer der Verkleidung sowie eine über viele Jahre unveränderte Ästhetik.
Die anderen physikalischen Eigenschaften von Keramikfliesen umfassen:
- Anti-Rutsch - Anti-Rutsch-Fliesen sind mit dem Symbol R gekennzeichnet. Es lohnt sich, Fliesen mit dem Symbol R8 und höher zu wählen.
- Frostbeständigkeit - Dieser Parameter muss von den Fliesen unterschieden werden, die wir nach außen legen. Die Fliesen sind frostbeständig und erfüllen gleichzeitig die Norm PN-EN ISO 10545-12. Dadurch ist die Verkleidung beständig gegen negative Temperaturen.
- Fleckenbeständigkeit – Keramikfliesen mit dieser Eigenschaft erfüllen die Norm PN-EN ISO 10545-14. Die Skala von 1 bis 5 verrät uns, wie leicht wir die hartnäckigsten Flecken nur mit Wasser und einem Tuch entfernen können – ganz ohne scharfe Reinigungsmittel. Je höher die Klasse, desto widerstandsfähiger gegen Verfärbungen sind die Keramikfliesen.