Die Aufsparrendämmung unter der Dachdämmung ist ein bisschen wie bei einem Mercedes auf einem örtlichen Parkplatz. Im Vergleich zur klassischen Zwischensparrendämmung, die von einem durchschnittlichen Heimwerker durchgeführt werden kann, muss man in diesem Fall einen Fachmann beauftragen, was natürlich Geld kostet. Die Aufsparrendämmung wird von außen unter der Dacheindeckung aufgebracht. Über die gesamte Dachfläche entsteht ein wärmebrückenfreier Schutzmantel und die gesamte Tragkonstruktion befindet sich in einem warmen Raum.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.
Dämmung des Dachbodens ohne Platz zu verschwenden
Vor- und Nachteile der Aufsparrendämmung
Sie können das Dach auf verschiedene Weise dämmen, zum Beispiel indem Sie Dämmmaterial zwischen den Sparren oder unter den Sparren platzieren. Die Dämmung unter dem Sparren führt zu erheblichen Kosteneinsparungen, jedoch zu einem erheblichen Platzverlust. Eine Aufsparrendämmung empfiehlt sich insbesondere bei der Neuverlegung der Dacheindeckung.
Die Aufsparrendämmung gilt als die effektivste, sauberste und am wenigsten platzsparende Dachdämmung. Diese Vorteile haben natürlich ihren Preis. Da die Dachdämmplatten unter den Dachziegeln, aber außerhalb der Sparren verlegt werden, muss die Dacheindeckung zwingend neu aufgebaut werden. Um unnötige Kosten zu vermeiden, sollte eine Aufsparrendämmung vorzugsweise im Rahmen eines Hausbaus oder einer Generalsanierung geplant werden.
Die endgültige Entscheidung, wie das Dach gedämmt wird, liegt beim Eigentümer des Hauses. Die Vorteile der Aufsparrendämmung sind:
- die beste verfügbare Wärmedämmung;
- kein Verlust von Wohnraum im Dachgeschoss;
- der Dachstuhl ist von außen vor Witterungseinflüssen geschützt - er friert nicht ein, er befindet sich in stabilen Bedingungen;
- sichtbare Elemente des Dachstuhls verleihen den Dachgeschossräumen ein attraktives Erscheinungsbild;
- die neue Überdachung verursacht keine zusätzlichen Kosten.
Die Nachteile dieser Isolierung sind:
- relativ hohe Kosten;
- die Notwendigkeit, das Dach neu zu installieren.
Wenn Sie Arbeiten für den Bau und die Fertigstellung des Daches auslagern möchten, verwenden Sie diese Kurzform Sie erhalten Angebote von den besten Spezialisten in Ihrer Nähe. Prüfen!
Komponenten der Aufsparrendämmung
Wie der Name schon sagt, werden bei der Aufsparrendämmung die Dachdämmplatten über den Sparren gelegt. Nur damit ist die Arbeit noch nicht erledigt; Damit die gesamte Konstruktion bei Wind und Regen zuverlässig funktioniert, bedarf es einer speziellen Anordnung der Elemente. Sie müssen in die richtige Reihenfolge gebracht werden (nicht alle sind immer vorhanden):
- Vollschalung;
- hochdurchlässige Folie;
- Hilfssparren auf Stahlstützen;
- Isoliermaterial;
- hochdampfdurchlässige Folie auf der Wollschicht;
- Flicken und Konterlatten;
- Dachmaterial, zum Beispiel Ziegel.
Die Aufsparrendämmung wird positiv bewertet, insbesondere wegen der Einsparung von Heizenergie durch fehlende Wärmebrücken. Das Dämmmaterial bildet eine eigene Ebene, wodurch Undichtigkeiten praktisch ausgeschlossen sind. Im Gegensatz zur Untersparrendämmung entsteht hier kein Platzverlust – das Dach wächst entsprechend nach außen. Der Dachboden bleibt während der gesamten Bauzeit erhalten.
Die auf den Sparren verlegte Dämmung ermöglicht die Verwendung kleinerer Sparrenquerschnitte. Sie werden oft bewusst aufgeblasen, damit zwischen ihnen eine ausreichend dicke Dämmschicht untergebracht werden kann. Zusätzlich stabilisieren auf den Sparren angebrachte Dämmplatten die Dachkonstruktion und sorgen für eine dichte Beschichtung.
Dämmstoffe für Aufsparrendämmung
Technische Anforderungen an die Dachdämmung
Mangelnde Wärmedämmung oder schlecht gedämmte Dachflächen können einen Verlust von bis zu 30 % der Heizenergie verursachen. Da dies nicht nur mit unnötigen Kosten für den Hausbesitzer verbunden ist, sondern auch mit schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt (thermische Energie wird selten aus erneuerbaren Quellen gewonnen), werden die Vorschriften zur Dachdämmung immer restriktiver.
Ende des letzten Jahrhunderts legten die damals geltenden Normen den Wert des Wärmedurchgangskoeffizienten mit nicht mehr als 0,70 W / m . fest2· K. Aktuell liegt der U-Wert für Dächer bei bis zu 18 W/m2K, und gemäß den Vorschriften, die 2022 in Kraft treten - nur bis zu 0,15 W / m2· K.
Die Art des Dämmstoffes und die Dicke der aufgetragenen Schicht sind von entscheidender Bedeutung für die Erzielung der richtigen Wärmedämmwirkung. Nicht nur der Preis sollte berücksichtigt werden, sondern vor allem die Meinungen von Profis. Je schlechter der Wärmeleiter des Materials ist, d. h. je niedriger sein Wärmeleitkoeffizient ist, desto dünner kann seine Schicht sein.
Empfohlene Polyurethanschäume - prüfen Sie das Angebot!
Welches Material für die Aufsparrendämmung wählen?
Zu den grundlegenden Aufgaben der Dachdämmung gehören:
- Frostschutz - der niedrige Wert des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten gewährleistet einen ausreichenden Schutz gegen niedrige Außentemperaturen;
- Hitzeschutz - geringe Wärmeleitung hält das Haus während der Sommerhitze angenehm kühl;
- Dampfdurchlässigkeit - aufgrund der hohen Feuchtigkeitsdurchlässigkeit kann Wasserdampf, der sich unter dem Dach ansammelt, leicht nach außen dringen;
- mechanische Festigkeit - die hohe Druckfestigkeit der Dämmung unterstützt die Dacheindeckung und trägt den Dachaufbau;
- Feuer Beständigkeit - hohe Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und nicht entflammbar.
Die folgenden Materialien werden am häufigsten verwendet, um das Dach auf Sparren zu isolieren:
- Mineralwolle - Dachdämmung für die Wirtschaftlichkeit. Es gibt sie in zwei Varianten: Steinwolle und Glaswolle. Beide Materialien haben ähnliche Eigenschaften und auch der Preis ist ähnlich. Sie sind sehr langlebig und feuerbeständig. Sie schützen sowohl vor Frost als auch vor dem Eindringen von Wärme unter das Dach.
- Styropor - klassische Dämmung für das Dach. Isoliermaterial auf synthetischer Erdölbasis. Sie ist wie Mineralwolle eine der am häufigsten verwendeten Wärmedämmungen. Die Feuerbeständigkeit von Polystyrol sieht schlechter aus. Leider ist es brennbar und gibt gif.webptige Dämpfe ab.
- PIR-Schaum - synthetische Isolierung mit hervorragenden Eigenschaften. PIR-Platten haben einen Lambda-Wert von 0,022 bis 0,023. In der Praxis entsprechen 12 cm einer PIR-Platte 20 cm Styropor oder Mineralwolle. Der hohe Preis dieses Materials wird durch die Qualität ausgeglichen.
- Resolschaum - die neueste Isolierung mit den höchsten Parametern. Der neu produzierte Kunststoffschaum zeichnet sich durch einen extrem niedrigen Lamba-Koeffizienten aus - nur 0,021 W/m2· K. Es ermöglicht die Herstellung besonders dünner Isolierungen mit hoher Effizienz.
Aufsparrendämmung - seit Jahren eine Lösung
Die Dachdämmung ist nicht mehr nur eine Vorbereitung für ein komfortables Wohnen im Dachgeschoss, sondern eine bauliche Notwendigkeit. Hohe Anforderungen an die technischen Parameter des Daches erfordern den Einsatz entsprechender Materialien und Verfahren. Eine beliebte Methode zur Verbesserung der Energiebilanz eines Hauses ist die Aufsparrendämmung mit modernen Dämmplatten.