Löschkalk, oder sogenannter Waldkalk, gehört zu den Grundprodukten der Bauchemie. Bis vor kurzem wurde es für viele Anwendungen verwendet, heute kaufen wir eher fertige Produkte, aber es kann in vielen Fällen noch nützlich sein. Finden Sie heraus, wofür Löschkalk verwendet werden kann.
Wenn Sie eine Renovierung oder einen Innenausbau planen, nutzen Sie den Service Suche nach einem Auftragnehmer auf der Website von Baurechnern. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Formulars erhalten Sie Zugang zu den besten Angeboten.

Löschkalk – was es ist und wie es funktioniert
Löschkalk ist die gebräuchliche Bezeichnung für Calciumhydroxid. Es ist ein Inhaltsstoff, der nicht direkt aus Kalkstein gewonnen wird, sondern aus Calciumoxid. Bis vor kurzem war eine Konstruktion ohne Löschkalk nicht vorstellbar, heute taucht sie deutlich seltener auf, wird aber aufgrund ihrer ungewöhnlichen Eigenschaften immer noch verwendet.
Sie werden beim Löschen von Kalk, der sogenannten Forstwirtschaft, gewonnen. Es kann verschiedene Formen und Konsistenzen haben. Branntkalk, der die Grundlage für seine Gewinnung ist, hat eine klumpige Form, ist jedoch eine leicht bröckelnde Substanz, sodass er in Form von feinem Staub oder Granulat gewonnen werden kann.
Kalklasieren
Kalklasieren ist das Verfahren zur Gewinnung von gelöschtem Kalk. Die Basis ist Branntkalk (Brandkalk), also Calciumoxid. Nach Zugabe der richtigen Menge Wasser bildet sich Löschkalk - Calciumhydroxid. Wenn Sie weitere Informationen suchen, überprüfen Sie auch dieser Artikel über Kalkmörtel.
Das Lasern kann auf zwei Arten durchgeführt werden: trocken und nass. Trockener Löschkalk erfordert die Verwendung einer minimalen Wassermenge, wodurch das sogenannte Kalkhydrat entsteht. Dieser Prozess sollte nur unter industriellen Bedingungen erfolgen, und diese Art von Kalk kann problemlos im Laden gekauft werden. Bei der Nassmethode gewinnen wir Kalk mit viel Wasser - Sie können ihn selbst mischen, aber auch im Laden kaufen. Löschkalk ist in Baumärkten viel weiter verbreitet als normaler reiner Branntkalk.
Die Verwendung von gelöschtem Kalk
Löschkalk hat bemerkenswerte Eigenschaften. Es nimmt Wasser auf, wirkt bakterizid und fungizid. Daher war es in der Vergangenheit oft die Grundlage für Mauerwerk, Putz- und Stuckmörtel. Derzeit wird es häufiger als Düngekalk verwendet. Sie können es vor dem Pflügen auf den Boden streuen, um ihn zu entsäuern und ihm einen richtigen pH-Wert zu verleihen. Löschkalk kann auch zum Schutz von Obst- und Zierbäumen verwendet werden – er wird zum Anstreichen von Stämmen verwendet. Dies dient zum Schutz vor Rissbildung bei Nachtfrösten.
Löschkalk wird zur Herstellung von Kalkfarben verwendet, die zum Streichen von Decken oder zum Tünchen der Innenräume von landwirtschaftlichen Gebäuden verwendet werden. Da trockener Löschkalk eine bakterizide Wirkung hat, findet er als Anstrich für Scheunen und Hühnerställe große Beachtung. Der professionelle Einsatz von Löschkalk ist sehr breit gefächert. Sie werden in der Zahnheilkunde zum Füllen von Zahnlücken, zum Enthärten von Wasser oder zur Entschwefelung verschiedener Rauchgase eingesetzt. Oder vielleicht interessiert es dich auch dieser Artikel über Silikate?
Löschkalk für Mauermörtel?
Calciumhydroxid kam früher auf allen Baustellen in großen Mengen vor. Neben dem im Bau befindlichen Haus befand sich eine Kalkgrube, die regelmäßig nass gelasert wurde, um sie für Mauerwerks- oder Putzmörtel zu verwenden. Allerdings war es recht zeitaufwändig und leider ziemlich gefährlich, gelöschten Kalk in den Hof zu bekommen, da Branntkalk ätzend und gif.webptig ist. Es darf weder mit den Schleimhäuten noch mit der Haut in Berührung kommen.
Daher werden Mörtel heute, wo die Technologie zur Herstellung von Bauchemikalien fortgeschritten ist, weitgehend gebrauchsfertig gekauft. Sie haben bereits die richtige Menge an Löschkalk zugesetzt und sind gebrauchsfertig oder müssen mit Wasser angerührt werden. Niemand kauft mehr Branntkalk. Die Herstellung von Löschkalk ist zu aufwendig, zumal man überall trockenen Löschkalk bekommt, den man nur mit Wasser anrühren muss und schon ist er gebrauchsfertig.
Empfohlene Bauchemie

Löschkalk – wo und was kann man kaufen?
Im Handel erhältlicher Löschkalk ist meistens hydratisiert. Meistens liegt es in Form eines Pulvers oder sehr feinen Granulats vor. Klumpenkalk ist sehr selten. Auf diese Weise ist Branntkalk vorhanden, der beispielsweise direkt aus Minen gekauft werden kann.
Gelöschter Kalk wird lose oder in Säcken verkauft. Manchmal enthält es zusätzliche Zutaten. Es kann als Düngekalk verkauft werden - dann ist es am ehesten mit Magnesium. Diese Kalksorte ist im Handel häufig unter der allgemeinen Bezeichnung „Baukalk“ zu finden, aber für den Fall, dass es sich lohnt, die Herstellerangaben zu lesen.
Bewertungen zu Herstellern und Preisen
Baukalk als solcher kostet nicht viel. Der Preis erhöht sich, wenn zusätzliche Zutaten enthalten sind. Außerdem gilt: Je größer das Paket, desto niedriger der Preis pro Kilogramm. Die günstigsten gibt es direkt beim Hersteller zu kaufen, aber dann ist das Gerät meist eine Tonne. Gelöschter Düngekalk für große Felder kann in Tonnen gezählt werden, daher ist es am billigsten, ihn in Minen zu kaufen.
Wir präsentieren jedoch die Preise von Produkten, die in Bau- oder Gartengeschäften zu finden sind. Dies sind Produkte der bekanntesten Marken wie Izolbet, Marken der PSB-Gruppe oder Alpol. Überprüfen Sie auch dieser Artikel mit den Baustoffpreisen in Polen.
Marke und Name |
Eine Art von Limette |
Preis |
Izolbet Baukalk |
Hydratisiert, Konstruktion |
13 PLN / 20 kg |
Bukowa Weiße Limette |
Hydratisiert |
8 PLN / 20 kg |
Alpol Extra weiß |
Hydratisiert, Konstruktion |
13 PLN / 20 kg |
Florovit Kalkdüngung |
Graunlowane, düngend |
9/5 kg |
Wie verwendet man gelöschten Kalk?
Löschkalk kann in trockener Form allein verwendet werden – zum Beispiel zum Düngen und Neutralisieren von Böden, aber auch in Kombination mit Wasser. Dabei entsteht sogenanntes Kalkwasser – eine Suspension von Kalkhydrat in Wasser. Sie können damit Wände oder Obstbäume und Sträucher streichen.
Löschkalk wird mit Wasser in einer Menge von 2 kg pro 10 Liter Flüssigkeit gemischt. Dabei entsteht eine ziemlich große Menge an Calciumwasser. Wenn es nicht verwendet wird, wird es nicht für später gespeichert. Zum Glück ist Kalk – das Pulver selbst – sehr lange haltbar und kann bei richtiger Lagerung manchmal unbegrenzt verwendet werden. Vorausgesetzt natürlich, es kommt kein Wasser hinein.